Bei Diabetes leidet oft die Haut

Bis zu 70 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben krankhafte Hautveränderungen. Die Haut ist trocken, gerötet, faltig, sie juckt oder es bilden sich Bläschen. Denn Talg- und Schweißdrüsen produzieren weniger Fett und Feuchtigkeit.

Zudem bietet rissige Haut Erregern einen perfekten Zugang. Menschen mit Diabetes haben daher ein erhöhtes Risiko für Hautinfektionen mit Pilzen oder Bakterien. Wie sie ihre Haut richtig pflegen, vorzeitiger Alterung und Hautleiden vorbeugen, erklärt Dr. med. Thomas Eberlein im nächsten Experten-Chat auf www.diabetesde.org. Ab sofort können Interessierte Fragen an den Dermatologen aus Palma de Mallorca schicken. Er ist Spezialist für Hauterkrankungen bei Diabetes. Die Fragen beantwortet er live im Chat am Donnerstag, dem 6. September 2012, zwischen 17 und 19 Uhr.

„Hautleiden und -veränderungen sind oft die ersten Anzeichen, an der wir einen Diabetes Typ 2 erkennen“, sagt Dr. Eberlein. Menschen mit Diabetes neigen zu trockener und fettarmer Haut. Bis zu 40 Prozent leiden unter starkem Juckreiz. „Am häufigsten beobachten wir die sogenannte diabetische Dermopathie“, so Eberlein. Dabei zeigen sich zunächst relativ scharf begrenzte, gerötete Flecken, vereinzelt auch Papeln, vor allem im Bereich der Extremitäten. Später bilden sich diese zurück in leicht schuppende stark pigmentierte Herde.

Grund für krankhafte Hautveränderungen sind zu hohe Blutzuckerwerte. Diese versucht der Körper auszugleichen, indem er überschüssige Glukose über den Urin zusammen mit Wasser ausscheidet. Zudem produzieren Talg- und Schweißdrüsen der Haut aufgrund von Nervenschädigungen weniger Fett und Feuchtigkeit. Dadurch trocknet die Haut stark aus, wird rissig und verliert ihre Schutzfunktion. Erreger können leichter eindringen und sich vermehren.

Um Hautleiden zu verhindern, sei es daher wichtig, den Stoffwechsel gut einzustellen, rät Dr. Eberlein „Zudem müssen Menschen mit Diabetes ihre empfindliche Haut besonders pflegen.“ Beispielsweise rät er seinen Patienten, mindestens zwei Liter ungezuckerte Getränke pro Tag zu sich zu nehmen. Wie Menschen mit Diabetes ihre Haut schützen, welche Pflegeprodukte die richtigen sind, wie oft und bei welcher Temperatur Wannenbäder zu empfehlen sind, erklärt der diabetesDE-Chat-Experte am 6. September 2012 live im Chat.

Terminhinweis:

Experten-Chat auf www.diabetesde.org
Fragen an den Experten können ab sofort online gesendet werden.

Unser Kontaktformular finden Sie hier: www.diabetesde.org/experten_chat/kontaktformular/
Experte: Dr. med. Thomas Eberlein
Thema: Hautleiden bei Diabetes
Die Fragen werden live beantwortet am 6. September 2012 von 17.00 bis 19.00 Uhr.

 

30.08.2012

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Neuer Therapieansatz

Diabetes: Molekular-Kleber schützt Insulin-produzierende Zellen

Mithilfe spezieller Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – schützen Forscher Insulin-produzierende Zellen vor Schäden durch Diabetes. Das könnte den Weg für neue Therapien ebnen.

Photo

News • Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes

KI-Netzhaut-Screening zeigt Herz-Kreislauf-Risiko

Laut einer neuen Studie ermöglicht KI beim augenärztlichen Routine-Check, die Wahrscheinlichkeit für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen.

Photo

News • Insulin-Mechanismus

Ursprünge von Übergewicht im Gehirn aufgedeckt

Insulin hat eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Übergewicht. Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Rolle des Gehirns als Schaltstelle und Ursprung von Adipositas und Typ-2-Diabetes.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren