News • Kein erhöhtes Risiko für schweren Verlauf

Asthmatiker verunsichert wegen Berechtigungsschein für FFP2-Masken

Seit Beginn des Jahres versendet die Bundesregierung Berechtigungsscheine für den Bezug von FFP2-Masken. Diese Maßnahme wurde zum Schutz von Menschen mit einem besonders hohen Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 beschlossen. Zu dieser Gruppe zählen über 60-Jährige und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Patienten mit Asthma gehören nicht zur Risikogruppe. Dennoch haben viele von ihnen ebenfalls ein solches Schreiben erhalten. Um Verunsicherungen entgegen zu wirken, weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) auf ihre bereits im letzten Jahr veröffentlichte Stellungnahme zur Risikoabschätzung bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen hin. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner e. V. (BdP) stellte sie darin fest: Asthma-Patienten haben kein erhöhtes Risiko, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu infizieren oder einen schwereren Verlauf zu erleiden. Die wissenschaftliche Grundlage hat sich in der Zwischenzeit nicht geändert.

Zum Schutz vor dem Coronavirus sollen als Risikopatienten eingestufte Bürger in Deutschland vom Bund finanzierte FFP2-Masken erhalten. Nachdem nun der Versand der Berechtigungsscheine begonnen hat, wundern sich einige Empfänger mit Asthma darüber, dass auch sie solche Gutscheine und das dazugehörende Standardbegleitschreiben erhalten. Denn in dem Schreiben werden sie darüber informiert, dass sie ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben.
Viele besorgte Asthma-Patienten haben sich daraufhin an ihre behandelnden Ärzte gewendet. „Sie sind zurecht verunsichert und fragen sich, warum sie von der Bundesregierung als Risikopatienten eingestuft werden“, sagt Professor Dr. med. habil. Marek Lommatzsch, Oberarzt der Abteilung für Pneumologie des Zentrums für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Aktualisierte Stellungnahme

Pneumologen geben Entwarnung: Asthma kein Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) legte gemeinsam mit dem Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) im Rahmen einer Pressekonferenz eine aktualisierte Stellungnahme mit neuen Daten zur Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie vor.

Bereits im Frühjahr letzten Jahres hatte die DGP in einer Stellungnahme darauf aufmerksam gemacht, dass Patienten mit bestimmten Lungenerkrankungen wie COPD, fortgeschrittener interstitieller Lungenerkrankung wie der Lungenfibrose, Lungenkrebs und Lungentransplantierte stärker gefährdet sind, sich mit dem Coronavirus zu infizieren bzw. an einem schweren Verlauf zu erkranken – nicht aber Menschen mit Asthma. „Das diesbezügliche Risiko der überwältigenden Mehrzahl aller an Asthma Erkrankten entspricht dem der gesunden Allgemeinbevölkerung“, betont Professor Dr. med. Roland Buhl, Leiter des Schwerpunkts Pneumologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Asthma, gleich welchen Schweregrads, habe sich in bisherigen Studien nicht als eigenständiger Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf erwiesen, so die Experten. An die Betroffenen appellieren sie, die FFP2-Masken im Alltag dennoch vermehrt zu nutzen. Das diene dem Schutz aller Menschen in Deutschland. Sorgen um ein erhöhtes Risiko müssen sich die Betroffenen jedoch nicht machen.

Quelle: DGP

07.02.2021

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • genomLC-Studie

Long Covid: Genomdaten für bessere Diagnose und Therapie

Das Forschungsprojekt genomLC soll die Diagnose von Long- und Post-Covid beschleunigen und mögliche Biomarker ausfindig machen, die eventuell auch Subgruppen der Erkrankungen unterscheiden könnten.

Photo

News • Langanhaltende epigenetische Veränderungen

Covid-19: mRNA-Impfung trainiert Immun-„Langzeitgedächtnis“

Forschende zeigen, dass Covid-19-Impfstoffe auf Grundlage von mRNA das angeborene Immunsystem langfristig prägen. Dadurch kann der Körper auf künftige Infektionen schneller und breiter reagieren.

Photo

News • Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome

Entzündungs-Schock nach Covid bei Kindern: Forscher finden Ursache für PIMS

Nach einer überstandenen Corona-Infektion kann es bei Kindern zum PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) kommen. Forscher haben nun ein anderes Virus als Auslöser identifiziert.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren