Prof. Dr. Andreas J. Müller vom Institut für Molekulare und Klinische...
Prof. Dr. Andreas J. Müller vom Institut für Molekulare und Klinische Immunologie

Bildquelle: Christian Morawe/UMMD

News • Kleines Molekül, große Wirkung

Stickstoffoxid: Entscheidender Player bei der Immunabwehr

Stickstoffoxid (NO) kommt im menschlichen Körper als natürlicher Botenstoff vor. Es gilt als Alleskönner, da es zahlreiche wichtige regulative Funktionen übernimmt, auch bei der Immunabwehr gegen Krankheitserreger.

Die genaue Wirkungsweise dieses Moleküls hat der Immunologe Prof. Dr. Andreas Müller vom Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Universitätsmedizin Magdeburg gemeinsam mit Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung Braunschweig jetzt aufgedeckt. Die Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Infektionskrankheiten, aber auch von Erkrankungen, die durch übermäßige Entzündung verursacht werden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Immunity“ veröffentlicht.

Photo
Mikroskopieaufnahme einer Infektionsstelle von Leishmania major in der Haut. T-Zellen (rot) und Fresszellen (blau) arbeiten zusammen, um den Erreger zu bekämpfen, Leishmania major nutzt Fresszellen aber auch als Lebensraum. Die Zellkerne der zur Infektionsstelle rekrutierten Immunzellen sind weiß gefärbt, die Erreger sind als kleine weiße Punkte zu erkennen.

Bildquelle: UMMD

Prof. Müller erklärt: „NO hat zwei sehr unterschiedliche Wirkungen während einer Infektion: Einerseits kann es Krankheitserreger, die von Fresszellen aufgenommen wurden, direkt zerstören. Andererseits verhindert NO ab einer gewissen Konzentration die Rekrutierung weiterer Fresszellen zum Ort der Infektion und verhindert so eine unnötige Gewebeschädigung, die durch eine überschießende Immunantwort verursacht würde.“ Die Forschungsgruppe hat am Beispiel von Leishmania major, der Erreger einer bislang schwer zu behandelnden Tropenkrankheit, die beiden Wirkungsweisen von NO über den gesamten Verlauf einer Immunantwort vermessen und modelliert.

Die Wissenschaftler konnten dabei zeigen, dass das direkte Zerstören des Krankheitserregers durch NO nur während eines relativ kurzen Zeitraums der wichtigste Verteidigungsmechanismus des Immunsystems gegen Leishmania major darstellt. „Viel effektiver ist NO stattdessen darin, die Fresszellen, in denen sich Leishmania major vermehren kann, davon abzuhalten, an die Infektionsstelle zu gelangen. Da NO die Rekrutierung dieser Fresszellen hemmt, entzieht es dem Erreger die Grundlage zur Vermehrung“, erläutert Prof. Müller als Letztautor der Studie.

Für ihre Experimente haben die Wissenschaftler ein eigenes Messsystem entwickelt, um auch die Wachstumsgeschwindigkeit und Lebensfähigkeit der Erreger während der Infektion bestimmen zu können. „Mit der so genannten intravitalen 2-Photonenmikroskopie konnten wir die Erreger während einer Infektion im lebenden Gewebe beobachten und ihre Vermehrung bzw. Zerstörung durch das Immunsystem vermessen. Die so gewonnenen Daten wurden genutzt, um die Voraussagen mathematischer Modelle, die wir zur Arbeitsweise des Immunsystems aufgestellt hatten, zu überprüfen und diese Prognosen stimmten exakt mit unseren Daten überein.“ Mit diesem besseren Verständnis über das Zusammenspiel der verschiedenen Mechanismen der Immunabwehr sei es nun möglich, gezielt in die Regulation des Immunsystems einzugreifen und damit neue Behandlungsansätze im Kampf gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln. 


Quelle: Universität Magdeburg

25.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie zu einfühlsamer KI

Verbessert ChatGPT die Patienteninformation bei Rheuma & Co.?

Die Diagnose einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung wie SLE-Lupus bringt für Betroffene viele Fragen mit sich. ChatGPT könnte diese beantworten, wie eine neue Studie nahelegt.

Photo

News • Daten von Smartphone und Wearables bei MS

Multiple Sklerose: Therapiehelfer am Handgelenk

Für die Therapie von Multipler Sklerose sind verlässliche Langzeitdaten über den individuellen Krankheitsverlauf nötig. Fitness-​Tracker und Handys können dabei helfen, wie Forscher nun zeigen.

Photo

News • Rezeptor TREM2 im Fokus

Atherosklerose: Neue Ansätze für Diagnostik und Therapie

Der Rezeptor TREM2 könnte eine wichtige Rolle bei der Atherosklerose spielen. Eine neue Publikation zeigt sowohl dessen Wirkmechanismen als auch einen möglichen therapeutischen Ansatz.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren