Berufskleidung in Kliniken könnte mithilfe von Nanopartikeln zu einer effektiven Abwehrschicht gegen Erreger werden.
Quelle: University of Manchester

News • Nanopartikel

So wird der Arztkittel zur Waffe gegen Bakterien und Viren

Materialwissenschaftler der University of Manchester haben zusammen mit chinesischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Nanopartikel aus Kupfer auf Kleidung anbringen lassen. Somit könnten sich Ärzte, Krankenschwestern und Pflegepersonal vor der Übertragbarkeit von Keimen schützen.

Der Ansatz ist angesichts der Gefahren durch multiresistente Keime in Krankenhäusern wichtig. So geht die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene allein für die Bundesrepublik von 900.000 Infektionen und 30.000 bis 40.000 Todesfällen durch Keiminfektionen aus. Die britische Regierung schätzt die Kosten durch Infektionen in den Krankenhäusern des Landes im Jahr 2015 auf 2,3 Mrd. Pfund (rund 2,6 Mrd. Euro). Kupfer tötet Bakterien und Viren ab, sogar die, die gegen heute eingesetzte Desinfektionsmittel resistent sind. Das nutzen die Forscher aus. Edelmetalle wie Gold und Silber haben noch bessere antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften. Deren Ionen stören den Stoffwechsel der Mikroorganismen so massiv, dass die meisten absterben. Doch diese Metalle sind zu teuer, als dass man sie zur Beschichtung von medizinischen Kleidungsstücken verwenden könnte. Kupfer funktioniert ähnlich gut, ist aber weitaus billiger.

Partikel überstehen viele Wäschen

Unser Material hat exzellente antibakterielle Eigenschaften und ist äußerst haltbar

Xuqing Liu

Die Nanopartikel aus Kupfer schwimmen in einer Lösung. Die Stoffe aus Baumwolle oder Polyester werden eingetaucht. Dabei gehen die Teilchen eine innige Verbindung mit den Fasern ein. Vor diesem letzten Schritt sind zahlreiche Vorarbeiten mit diversen Chemikalien nötig, die teilweise in einer inerten Atmosphäre ablaufen müssen. "Unser Material hat exzellente antibakterielle Eigenschaften und ist äußerst haltbar", sagt Forscher Xuqing Liu. "Deshalb hat es ein hohes Potenzial für Anwendungen im medizinischen Bereich." Tests bestätigen das. Selbst nach 30 Waschgängen hatte Staphylococcus aureus keine Überlebenschance, wenn er mit der präparierten Kleidung in Berührung kam. Das Bakterium ist für Menschen harmlos, außer das Immunsystem ist geschwächt, was bei vielen Patienten der Fall ist. Die Industrie sei schon hellhörig geworden, sagt Liu.


Quelle: University of Manchester/pressetetxt

20.02.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Minutenschnelles Detektionssystem

'PACMAN' spürt Keime in Kliniken auf

Das Universitätsklinikum Regensburg hat das Projekt PACMAN mit den BioPark Firmen PreSens GmbH und Dyphox (TriOptoTec GmbH) gestartet. Das mit 1,5 Mio. € von der Bayerischen Forschungsstiftung…

Photo

News • Textilbeschichtung für Infektionsschutz

Antimikrobielle Vorhänge halten Klinikkeime draußen

Forscher haben beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten. In Kliniken könnten sie künftig als antimikrobielle Vorhänge eingesetzt werden.

Photo

Artikel • Infektiologie

Patienten-Isolierung: Der Mythos vom 'Wegsperren'

Wenn Patienten mit bestimmten Keimen infiziert sind, müssen sie isoliert werden. Damit sie die entsprechenden Maßnahmen akzeptieren, ist adäquate Aufklärung notwendig. „Isolierung bedeutet…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren