Ein anatomisches Modell der Leber zeigt einen Querschnitt durch das Organ. Im...

© Peakstock – stock.adobe.com

News • Informationen zum Weltkrebstag

Risiken für Lebertumoren früh erkennen

Anlässlich des 25. Weltkrebstages stellt die Internationale Vereinigung gegen Krebs (Union for International Cancer Control – UICC) unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig – United by Unique“ einen menschenzentrierten Ansatz zur Krebsbehandlung in den Mittelpunkt.

Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Weltkrebstag und macht auf die steigende Zahl von primären Lebertumoren, insbesondere das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das Cholangiokarzinom (CCA), aufmerksam. Beide Tumorarten stellen eine zunehmende Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar und erfordern verstärkte Präventions-, Diagnose- und Therapieansätze. 

Mit dem diesjährigen Motto „Gemeinsam einzigartig – United by Unique“ startet die UICC in eine neue dreijährige Weltkrebstag-Kampagne. Diese Dreijahreszyklen ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, erzielen eine größere Wirkung in der Öffentlichkeit und optimieren die Mobilisierung der Maßnahmen zur Bekämpfung der globalen Krebsepidemie. 

Wie wichtig die intensive Forschungsarbeit im Kampf gegen Krebs ist, weiß auch die Deutsche Leberstiftung: Um für die Behandlung von primären Lebertumoren moderne Diagnoseverfahren zu erforschen und neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, wurde 2014 die German Alliance for Liver Cancer (GALC) mit institutioneller Förderung der Deutschen Leberstiftung gegründet. Die Allianz beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung von primären Lebertumoren: dem Leberzellkrebs (HCC) und dem Gallengangskarzinom (CCA). Das übergeordnete Ziel der GALC ist es, die Diagnostik und Behandlung von Lebertumoren in Deutschland nachhaltig zu verbessern und die translationale und klinische Forschung zu stärken.

Wir sehen immer häufiger, dass insbesondere Menschen mit chronischen Lebererkrankungen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von HCC haben

Michael P. Manns

Das HCC ist die häufigste Form der Lebertumoren und tritt oft bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose, steatotische Lebererkrankung, kurz SLD (Fettlebererkrankung), Hepatitis B oder C oder auch bei seltenen Lebererkrankungen auf. HCC ist mit mehr als 900.000 Neuerkrankungen im Jahr die weltweit fünft- bis sechsthäufigste Tumorerkrankung und zählt zu den gravierendsten Komplikationen einer Lebererkrankung. Häufig wird der Tumor erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt, wenn dieser bereits inoperabel ist und nur medikamentös therapiert werden kann. Das CCA betrifft die Gallengänge und ist seltener, aber ebenfalls sehr aggressiv – es kann die Gallengänge innerhalb der Leber (intrahepatisch) und außerhalb der Leber (extrahepatisch) oder die Gallenblase (Gallenblasenkarzinom) betreffen. „Wir sehen immer häufiger, dass insbesondere Menschen mit chronischen Lebererkrankungen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von HCC haben“, erklärt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. „CCA ist seltener und weniger bekannt, aber nicht minder gefährlich. Hier muss ebenfalls die Sensibilisierung und Forschung weiter intensiviert werden.“ 

In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte in der Behandlung von primären Lebertumoren gemacht. Insbesondere die Entwicklung von zielgerichteten Therapien und Immuntherapien hat neue Hoffnung für Betroffene gebracht. Neueste Forschungen konzentrieren sich auf die Bereiche personalisierte Medizin und prädiktive Biomarker für die Immuntherapie sowie Wirkstoff-Kombinationen zweier sogenannter Checkpoint-Inhibitoren. Dennoch bleibt die Prognose für viele Patienten mit fortgeschrittenen Stadien von HCC und CCA weiterhin ernst. Bei der HCC-Diagnostik wird zukünftig – wie in vielen anderen medizinischen Bereichen auch – verstärkt Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die diagnostische Präzision zu optimieren. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Themenkanal

Blickpunkt: KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz soll menschliche Denkprozesse nachbilden und die Arbeit fast aller medizinischer Teilgebiete erleichtern. Doch was geht im Inneren eines KI-Algorithmus vor, worauf basieren seine Entscheidungen? Kann man einer Maschine gar eine medizinische Diagnose anvertrauen?

Die Deutsche Leberstiftung appelliert an die Öffentlichkeit und die Gesundheitsbehörden, mehr Anstrengungen in die Aufklärung, Früherkennung und Prävention zu investieren. „Die Bedeutung der Leber als zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers muss stärker in den Fokus gestellt werden. Die Menschen müssen verstehen, dass die Entstehung von primären Lebertumoren oft vermeidbar ist. Eine gesunde Lebensweise, die Vermeidung von Risikofaktoren wie übermäßigem Alkoholkonsum und Übergewicht sowie die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung von Lebererkrankungen können das Risiko für Lebertumoren signifikant senken“, betont Prof. Manns. 

Die Deutsche Leberstiftung bietet Kurzbroschüren zu den Themen „Leber und Krebs“ sowie „Krebs der Gallenwege und der Gallenblase (CCA)“ für Betroffene und ihre Angehörigen an. Auch der „Leberzellkrebs-Früherkennungspass“ wird kostenfrei angeboten. Der Pass ist vor allem für Patienten mit einer Leberzirrhose und für Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankung gedacht. 


Quelle: Deutsche Leberstiftung

04.02.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Aktualisierte S3-Leitlinie

Leber- und Gallenblasenkrebs: neue Namen, neue Therapie-Empfehlungen

Neue Diagnostik, neue Therapiepfade, neue Bezeichnungen: Die aktualisierte S3-Leitlinie zu HCC-Leberkrebs und zu Gallenblasenkrebs spiegelt aktuelle Erkenntnisse zu den beiden Tumorarten wider.

Photo

News • Forschung zu Informationsaustausch bei Implantaten

Auf dem Weg zu Frühwarn-Sensoren bei Krebs

Was wäre, wenn nach einer Krebsbehandlung Sensoren im Körper permanent überwachen, ob neue Tumoren entstehen? Ein internationales Forscherteam arbeitet aktuell daran, diese Idee zu realisieren.

Photo

News • Wechselwirkung zwischen Tumorzellen, Immunzellen und Fibroblasten

Hodenkrebs: Neue Erkenntnisse für bessere Therapien

Fibroblasten im Fokus: Forscher finden Botenstoffe im Tumorgewebe, die als potentielle Biomarker zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs und für neue Therapieansätze bei Hodenkrebs dienen können.

Newsletter abonnieren