Von links: Prof. Joseph Claßen, Direktor der Klinik für Neurologie, Prof....
Von links: Prof. Joseph Claßen, Direktor der Klinik für Neurologie, Prof. Dominik Michalski, Oberarzt auf der Schlaganfallspezialstation – Stroke Unit –, Assistenzärztin Alhuda Dabbagh, Gesundheits- und Krankenpflegerin Samantha Aust am Bett einer Patientin.

Bildquelle: Universitätsklinikum Leipzig

News • Neuro-Notfall

Schlaganfall: Richtig erkennen und schnell handeln

"Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall!": So knapp wie präzise umreißt Prof. Dominik Michalski, Oberarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober die Bedeutung dieses Ereignisses, das für viele Betroffene einschneidende Auswirkungen auf ihr Leben mit sich bringen kann.

Behandelt werden Schlaganfälle in spezialisierten Zentren, sogenannten Stroke Units. Mehr als 1000 Patienten werden im Jahr auf der Spezialstation des UKL therapiert.

Etwa 270.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Schlaganfall. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe stellt 2021 den Notfallcharakter eines solchen Ereignisses in den Mittelpunkt der Aktivitäten zum Weltschlaganfalltag. "Nur, wenn der Schlaganfall schnell und richtig erkannt wird, kann die Therapie in spezialisierten Zentren unmittelbar eingeleitet werden, wodurch sich die Behandlungschancen der Patienten maßgeblich verbessern", erklärt Prof. Michalski, der als Oberarzt auf der Schlaganfallspezialstation des UKL - Stroke Unit - tätig ist.

Im Zweifel immer einen Arzt aufsuchen beziehungsweise den Rettungsdienst rufen

Dominik Michalski

Diese ist eines von 338 zertifizierten Zentren in Deutschland. Drei Schwerpunkte kennzeichnen die Arbeit dort: Zum einen werden modernste Therapien eingesetzt, um Gefäßverschlüsse wieder zu öffnen. Denn dem sogenannten ischämischen Schlaganfall liegt ein plötzlich aufgetretener Gefäßverschluss zu Grunde. Wenn dieser wieder eröffnet wird, kann das Gehirngewebe wieder durchblutet werden, und es sterben weniger Nervenzellen ab. Des Weiteren steht die Suche nach den Ursachen des Schlaganfalls im Vordergrund. Daraus ergibt sich die für jeden Patienten individuell am besten passende Medikation, die hilft, weitere "Schläge" zu verhindern. Ein dritter Schwerpunkt ist das Verhindern von Komplikationen wie Infekten und Thrombosen. "Dafür ist neben der Spezialisierung des Pflege- und Ärzteteams die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen, wie der Neuroradiologie und Anästhesie, der Neurochirurgie, der Kardiologie, der Gefäßchirurgie und anderen sowie mit dem Team aus Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden wichtig und notwendig", beschreibt Prof. Michalski die erforderliche Interdisziplinarität. 

Was einen Schlaganfall nicht immer gleich als den Notfall erkennbar macht, der er aber nun einmal ist, sind "untypische" Symptome. Oft, aber eben nicht in jedem Fall, treten Sprach- und Gefühlsstörungen, Lähmungen oder Sehstörungen als Erkennungszeichen auf. "Manchmal sind es jedoch solche, die auch bei anderen Erkrankungen vorkommen, wie beispielsweise Schwindel", sagt Oberarzt Michalski. Dies erschwere leider das Erkennen eines Schlaganfalls. Sein Tipp: "Im Zweifel immer einen Arzt aufsuchen beziehungsweise den Rettungsdienst rufen."


Quelle: Universitätsklinikum Leipzig

29.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Zahl mechanischer Thrombektomien steigt weiter

Tag gegen den Schlaganfall: Expertise gegen Hirnschäden

Deutschland ist bei der Akutversorgung nach einem ischämischen Schlaganfall hervorragend aufgestellt, erklärt Professor Dr. Peter Schramm anlässlich des heutigen Tags gegen den Schlaganfall.

Photo

News • Auswertung zum Welt-Schlaganfalltag

Schlaganfall: Viele kommen zu spät in die Klinik

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Doch vom Symptombeginn bis zum Erreichen der Klinik geht in drei Viertel aller Fälle wertvolle Zeit verloren, wie aktuelle Auswertungen zeigen.

Photo

News • Rezidive verhindern

Studie: Bessere Schlaganfall-Nachsorge durch mehr Struktur

Auf einen Schlaganfall folgt oft ein zweiter, deutlich schwerwiegenderer. Eine neue Studie untersucht, ob sich das Risiko für ein solches Rezidiv mit einer besseren Nachsorge verringern lässt.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
HIT Automation Platform

Artificial Intelligence

Canon · HIT Automation Platform

Canon Medical Systems Europe B.V.
ImageVision

Reading

medigration · ImageVision

medigration GmbH
Leonardo DR mini ll

Portable DR

OR Technology · Leonardo DR mini ll

OR Technology (Oehm und Rehbein GmbH)
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren