News • Grundlagenforschung

Mit KI-gestützter Partikeltherapie Tumorzellen gezielt zerstören

Strahlentherapie kommt heute bei der Behandlung vieler Krebsarten zum Einsatz, weil sie direkt am Tumorgewebe ansetzt.

Großes Innovationspotenzial birgt die Partikeltherapie, die mit Protonen oder schweren Ionen als beschleunigten Teilchen besonders zielgenau arbeitet. Begleitende bildgebende Verfahren erleichtern das Planen und dokumentieren die Treffsicherheit der Behandlung. Um die Visualisierung als Entscheidungshilfe noch zuverlässiger und das gesamte Verfahren „anwendungsreifer“ zu machen, nutzt das Forschungskolleg SIVERT, getragen von der TU Kaiserslautern (TUK) und der Hochschule Worms, jetzt Künstliche Intelligenz. 

Photo
Prof. Dr. Christoph Garth (von links) und Prof. Dr. Nicolas R. Gauger

Foto: HS Worms/Hoppe-Dörwald    

Krebs zählt zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen der Menschheit. Laut WHO liegt die Wahrscheinlichkeit bis zum 75. Lebensjahr daran zu erkranken in Deutschland bei 30,2 Prozent [WHO18a]. Kommt es zur Behandlung, ist die Strahlentherapie neben operativen Eingriffen und Chemotherapie die dritte tragende Säule der Krebstherapie. 

Mit ihrer Grundlagenforschung im Rahmen von SIVERT (Sichere und Intelligente Visualisierungs- und Echtzeit-Rekonstruktionstechniken) wollen die TUK und die Hochschule Worms dazu beitragen, dass im Falle von Bestrahlungen die Partikeltherapie stärker in die Anwendung kommen kann. „Die beschleunigten Teilchen, mit denen das Tumorgewebe beschossen wird, sind aufgrund ihres energetischen Verhaltens in der Lage, punktgenauer zu den Krebszellen vorzudringen und das umliegende gesunde Gewebe zu schonen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Garth, der an der TUK im Fachbereich Informatik das Scientific Visualization Lab leitet. „Genau das macht die Methode so vielversprechend. Eine große Herausforderung stellen allerdings die enormen Datenmengen dar, die für die begleitende Visualisierung aufgenommen und in Echtzeit verarbeitet werden müssen, um eine sichere und effektive Therapie zu garantieren.“ 

Indem sie ihre Expertisen in punkto Datenverarbeitung und Künstlicher Intelligenz kombinieren, machen die Forscher im Rahmen von SIVERT nun Algorithmen fit für diese schnellen Rechenaufgaben. Die TUK bringt speziell ihre Methodenkompetenzen in den Bereichen Maschinelles Lernen und Visualisierung in das Projekt ein und ermöglicht den fachlichen Austausch mit internationalen Partnern. Neben Garth ist Prof. Dr. Nicolas R. Gauger eingebunden, der an der TUK den Lehrstuhl für Scientific Computing leitet und umfassende Kompetenzen in Maschinellem Lernen einbringt.

Finanzielle Unterstützung erhält das Kolleg vom Land Rheinland-Pfalz, das im Rahmen des Programms „Forschungskolleg Rheinland-Pfalz“ kooperative Promotionsvorhaben von Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften fördert. Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte am 1. Oktober 2020 den Verantwortlichen im Kolleg die entsprechenden Zuwendungsbescheide, die für SIVERT insgesamt 717.000 Euro bereitstellen. 


Quelle: TU Kaiserslautern

02.10.2020

Verwandte Artikel

Photo

News • Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann

KI-Diagnostik: Abschied von der 'Black Box'

Entdeckt ein Algorithmus in einer Gewebeprobe einen Tumor, verrät er bislang nicht, wie er zu dem Ergebnis gekommen ist. Das ist wenig vertrauenswürdig. Forscher verfolgen daher einen neuen Ansatz.

Photo

News • Bildbasierte Krebsdiagnostik

KI erkennt genetische Veränderungen von Tumoren

Forscher der Uniklinik RWTH Aachen entwickelten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und dem…

Photo

Artikel •

Fortschritte in der Radiochemotherapie von Mastdarmkrebs

Bei Patienten mit fortgeschrittenem Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) setzen Ärzte vor der Operation des Karzinoms oft eine Radiochemotherapie ein, um den Tumor zu verkleinern. Wie ein deutsches…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren