HCV-Diagnostik

Kostengünstiger Bluttest auf Hepatitis C

Ein neuer Bluttest bedeutet möglicherweise einen Durchbruch im Kampf gegen das gefährliche Hepatitis C-Virus. Das Verfahren ist bei gleicher Empfindlichkeit erheblich günstiger als gängige kommerzielle Tests. Erstmals haben so auch ärmere Länder die Chance, Blutkonserven flächendeckend und mit den bestmöglichen Methoden auf Hepatitis C-Viren zu untersuchen.

Photo: Kostengünstiger Bluttest auf Hepatitis C

Entwickelt wurde die Methode von Forschern der Universität Bonn und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg. An der Studie waren zudem Wissenschaftler aus Brasilien, Singapur, Südafrika und England beteiligt. Die Arbeit erscheint am 10. Februar im Fachblatt PLoS Medicine.

170 Millionen Menschen weltweit haben sich bereits mit dem Hepatitis C-Virus infiziert. Oft verläuft die Erkrankung zunächst unbemerkt. Als Spätfolgen drohen jedoch Leberkrebs oder eine lebensgefährliche Leberzirrhose. Eine der Haupt-Ansteckungsquellen sind infizierte Blutkonserven. In Europa oder den USA testet man daher sämtliche Blutspenden standardmäßig auf Hepatitis C-Viren. Ärmere Länder können sich das jedoch nicht leisten oder müssen auf ältere Tests zurückgreifen, die nicht empfindlich genug sind.

Das neue Verfahren könnte das ändern. „In Brasilien kostet ein handelsüblicher Hepatitis C-Test mehr als 100 Dollar pro Probe – wir liegen dagegen bei knapp 19 Dollar“, erklärt Dr. Jan Felix Drexler. Davon sind zehn Dollar Lizenzgebühren – mehrere große Pharmafirmen halten Patente auf das Genom des Hepatitis C-Virus.

Drexler ist gerade vom Hamburger Bernhard-Nocht-Institut an die Universität Bonn gewechselt. Er hat die neue Untersuchungsmethode mit entwickelt. Sie funktioniert im Prinzip genauso wie die meisten kommerziellen Tests, die bislang am Markt sind: Alle Verfahren erkennen Erbgutsequenzen im Blut, die von einem Hepatitis C-Virus stammen. Was die Sache schwierig macht: Es gibt verschiedene Erregertypen, deren Erbgut sich zum Teil deutlich unterscheidet. Ein guter Bluttest sollte bei jedem dieser Typen gleichermaßen Alarm schlagen. „In Asien finden wir beispielsweise oft andere Hepatitis C-Viren als bei uns“, sagt Drexler. „Wenn sich aber ein Fernreisender in Thailand infiziert und später in Deutschland Blut spendet, müssen wir diese Blutproben ebenfalls sicher erkennen können.“

600 Blutproben untersucht

An manchen Stellen stimmt jedoch auch das Erbgut verschiedener Erregertypen weitgehend überein. Genetiker sprechen von konservierten Regionen. Alle kommerziellen Tests haben sich auf eine dieser Stellen „spezialisiert“. Das neue Verfahren schlägt dagegen an, wenn es Sequenzen aus einer anderen konservierten Region findet, die bisher noch nicht zur HCV Diagnostik verwendet wurde. Wie gut das funktioniert, konnten die Forscher an knapp 600 Blutproben aus fünf verschiedenen Ländern zeigen. „Wir sind mindestens genauso empfindlich wie die beiden besten Standardverfahren“, betont der Bonner Virologe Professor Dr. Christian Drosten. „Das gilt für alle Virus-Typen.“

Praxistest in Brasilien bestanden

Damit haben auch ärmere Länder erstmals die Chance, ihre Blutkonserven zu vergleichsweise geringen Kosten zu untersuchen. „Das wäre ein wichtiger Durchbruch bei der Eindämmung der Krankheit“, betont Drexler. „Schließlich sind Transfusionen ein wichtiger Verbreitungsweg.“ In einem Brasilianischen Labor wurde der neue Bluttest bereits an 127 Patienten erprobt – mit hervorragendem Erfolg. In der aktuellen Veröffentlichung legen die Forscher sämtliche Details ihrer Methode offen. „Wer den Test anwenden möchte, kann bei uns zudem Kontrollreagenzien erhalten“, sagt Drexler. Die kommerziellen Anbieter halten dagegen mit genauen Angaben zu ihren Tests hinter dem Berg.

Mit dem Verfahren lässt sich nicht nur feststellen, ob eine Infektion mit Hepatitis C-Viren vorliegt. Mediziner können damit auch die Menge der Viren um Blut bestimmen. Der Bluttest eignet sich daher beispielsweise auch, um den Erfolg einer Therapie zu kontrollieren. Drexler: „Manchen Patienten könnte man so eine monatelange und entsprechend teure Behandlung inklusive der unangenehmen Nebenwirkungen ersparen.“

Das Paper lässt sich im Internet einsehen unter
medicine.plosjournals.org/perlserv/

 

20.02.2009

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Mehr Sicherheit durch smarte Planung

Protonentherapie: Neue Methode reduziert Risiken bei Hirntumoren

Forschern ist es nun gelungen, die Nebenwirkungsrisiken einer Protonentherapie bei Hirntumoren besser abzuschätzen und durch neuartige Planungsverfahren deutlich zu senken.

Photo

News • Verfahren ohne aufwendige Isolierung und Vermehrung

Massenspektrometrie identifiziert Bakterien in Minuten

Eine neue Methode nutzt Massenspektrometrie, um Bakterien in Gewebe- und Stuhlproben mit bislang ungekannter Geschwindigkeit zuverlässig zu identifizieren.

Photo

News • Neue Einblicke in Zell-Interaktion

Unter dem Super-Mikroskop: Wie Influenzaviren Wirtszellen kapern

Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, die das Eindringen der Viren in Wirtszellen detailliert darstellt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren