ewing sarcoma cells
Zellen eines metastasierten Ewing-Sarkoms

Bildquelle: Lance Liotta Laboratory, Ewing sarcoma cells, CC BY 2.5

News • Sarkom-Forschung

Knochenkrebs bei Kindern: Zell-Sabotage soll Tumoren in den Tod treiben

Tumoren der Knochen und Weichteile, sogenannte Sarkome, treten vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und sind bislang nur unzureichend erforscht. In Heidelberg beschäftigen sich Wissenschaftler nun sehr intensiv mit dem Ewing-Sarkom:

Sie untersuchen die Rolle eines charakteristischen „Krebsgens“, das dazu führt, dass sich die Tumorzellen sehr schnell und fast fehlerfrei vermehren. Mit Hemmstoffen wollen sie gegensteuern und Tumorzellen letztlich zur Selbstzerstörung bringen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 233.000 Euro. „Sarkome sind die dritthäufigste Krebsart im Kindes- und Jugendalter. Im Vergleich zu anderen Krebsarten haben die jungen Patienten eine deutlich schlechtere Chance auf Heilung“, sagt Professor Dr. Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Forschungsgruppe Translationale Pädiatrische Sarkomforschung am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) und Leiter der gleichnamigen Abteilung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Beim Ewing-Sarkom liegt die Sterblichkeitsrate noch immer bei etwa 30 Prozent. Gemeinsam mit seinem Team möchte Grünewald neue Behandlungsmöglichkeiten für diesen bösartigen Knochentumor entwickeln.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Die Wissenschaftler konzentrieren sich dabei auf eine Veränderung des Erbgutes, die bei fast allen Ewing-Sarkomen vorkommt. Mehrere Gene sind dabei zu einem „Krebsgen“ verschmolzen – mit schwerwiegenden Folgen: Das neu gebildete Gen bringt Chaos in die Regulation der Zellteilung und löst damit das Tumorwachstum aus. „Beim Ewing-Sarkom teilen sich die Zellen besonders schnell“, erklärt KiTZ-Wissenschaftlerin Dr. Florencia Cidre-Aranaz, die das Projekt leitet. Normalerweise häufen Zellen, die sich sehr schnell teilen, beim Kopieren ihres Erbgutes viele Fehler an. Der Körper merkt dann, dass mit den Zellen etwas nicht stimmt und sorgt dafür, dass sie absterben. „Beim Ewing-Sarkom passieren aber erstaunlicherweise kaum Fehler“, erläutert Cidre-Aranaz.

Zur stabilen Teilung der Tumorzellen trägt das Protein PRC1 bei, das durch das neue Krebsgen verstärkt gebildet wird. Patienten, bei denen PRC1 übermäßig aktiv ist, haben zudem eine besonders ungünstige Überlebensprognose. Die Forscher beschäftigen sich nun mit der Frage, wie genau das Krebsgen PRC1 hochreguliert und ob Hemmstoffe diesen Signalweg gezielt stören können. In der Folge würde dies dazu führen, dass neu gebildete Zellen wieder vermehrt Fehler in der Erbsubstanz aufweisen und absterben. Die Wissenschaftler wollen Hemmstoffe einsetzen, die sich bereits in der klinischen Erprobung befinden. „Wir sind deshalb sehr zuversichtlich, dass sich die Ergebnisse aus dem Labor schnell in klinische Studien zur Entwicklung neuer Behandlungsansätze übertragen lassen“, sagt Grünewald.

„In der Kinderonkologie sind bereits erhebliche Fortschritte erzielt worden: Heute können vier von fünf der jungen Patienten geheilt werden“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. „Beim Ewing-Sarkom haben die Patienten aber leider immer noch eine schlechte Prognose. Die Bekämpfung von Krebs im Kindes- und Jugendalter ist daher auch in Zukunft für uns ein zentrales Anliegen.“


Quelle: Stiftung Deutsche Krebshilfe

16.07.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Hirntumor-Forschung

Ob ein Neuroblastom bösartig wird, entscheidet sich schon in der Schwangerschaft

Forscher fanden heraus, dass Neuroblastome bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft entstehen - dann zeigt sich auch, wie aggressiv die Hirntumoren später werden.

Photo

News • Eisentod-Forschung

Ferroptose als Schlüssel für neuartige Kombinationstherapien gegen Krebs

Frankfurter Forschende konnten bei Mäusen zeigen, wie Ferroptose die Wirkung einer Immuntherapie gegen Leberkrebs verstärkt. Der Ansatz könnte auch bei anderen Krebsarten funktionieren.

Photo

News • Neuer mechanischer Zustand entdeckt

Hart und weich zugleich: die Metastasen-Tricks der Krebszellen

Verhärtete Lymphknoten, weiche Zellen: Krebszellen vereinen mehrere mechanische Eigenschaften. Forscher sind diesem scheinbaren Paradox auf den Grund gegangen - und entdeckten Erstaunliches.

Verwandte Produkte

Calypso F – Multifunctional DR system

DR

GMM Group · Calypso F – Multifunctional DR system

General Medical Merate S.p.A. (GMM Group)
Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

Immunoassays

Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Blood Cell Couner

Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Mindray – BC-6800Plus Auto Hematology Analyzer

Blood Cell Couner

Mindray – BC-6800Plus Auto Hematology Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Newsletter abonnieren