3d models of two women in psychotherapy session sitting at wooden table
Zwei Kameras zeichnen eine psychotherapeutische Sitzung auf. Die KI wertet die Videosequenzen aus.

Bildquelle: Universität Basel; adaptiert von: Zimmermann et al., Frontiers in Psychology 2021 (CC BY 4.0)

News • Algorithmus erfasst Gefühlslage

KI-Gesichtserkennung als Unterstützung in der Psychotherapie

Künstliche Intelligenz kann Gefühle aufgrund von Gesichtsausdrücken in psychotherapeutischen Situationen verlässlich erkennen.

Das zeigt eine Machbarkeitsstudie von Forschenden der Fakultät für Psychologie und der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) der Universität Basel. Das KI-System ist auch in der Lage den Therapieerfolg bei Borderline-Patienten zuverlässig vorauszusagen. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachmagazin Psychopathology

Das Gesicht ist ein Spiegel für die Gefühlslage eines Menschen. Die Interpretation von Gesichtsausdrücken, zum Beispiel im Rahmen einer Psychotherapie oder der psychotherapeutischen Forschung, kann deshalb gut charakterisieren wie sich ein Mensch gerade fühlt. Bereits in den 1970er-Jahren entwickelte der Psychologe Paul Ekmann ein standardisiertes Kodierungssystem, um einem Gesichtsausdruck auf einem Bild oder in einer Videosequenz, Basisemotionen wie Glück, Ekel oder Trauer zuzuordnen. "Das System von Ekman ist weit verbreitet und ein Standard in der psychologischen Emotionsforschung", sagt Dr. Martin Steppan, Psychologe an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.

Es hat uns doch überrascht, dass relativ einfache KI-Systeme so robust Gesichtsausdrücke auf ihre Gefühlsregungen deuten können. Die therapeutische Arbeit ist aber weiterhin in der erster Linie Beziehungsarbeit und bleibt eine menschliche Domäne

Martin Steppan

Die Auswertung und Interpretation aufgezeichneter Gesichtsausdrücke im Rahmen eines Forschungsprojekts oder einer Psychotherapie sind aber extrem zeitaufwendig. Daher weichen Fachleute in der Psychiatrie oft auf wenig verlässliche indirekte Methoden aus wie etwa die Leitfähigkeitsmessung der Haut, die auch ein Gradmesser für emotionale Erregung sein kann. "Wir wollten herausfinden, ob KIs die Gefühlslage von Patienten in Videoaufzeichnungen von Therapiesitzungen zuverlässig bestimmen können", sagt Martin Steppan, der die Studie zusammen mit Prof. em. Klaus Schmeck, PD Dr. Ronan Zimmermann und Dr. Lukas Fürer von den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) konzipiert hat. 

Die Forschenden verwendeten dazu frei verfügbare künstliche neuronale Netze, die mithilfe von über 30.000 Gesichtsfotos auf die Erkennung von sechs Basisemotionen trainiert wurden: Glück, Überraschung, Ärger, Abscheu, Trauer, und Angst. Am Center for Scientific Computing der Universität Basel analysierte diese KI danach Videodaten der Therapiesitzungen von insgesamt 23 Borderline-Patienten. Insgesamt über 950 Stunden an Videoaufnahmen mussten die Hochleistungsrechner für diese Studie verarbeiten.

Schematische Darstellung der Bildverarbeitung: 1: Auswahl des Gesichts als...
Schematische Darstellung der Bildverarbeitung: 1: Auswahl des Gesichts als 'region of interest' (ROI); 2: Umwandlung des erkannten Gesichtbildes in ein 48 × 48 pixel großes Graustufen-Bild; 3: Verarbeitung der Bilddaten mittels eines vortrainierten Convolutional Neural Nets (CNN).

Bildquelle: Steppan et al., Pyschopathology 2023 (CC BY-NC 4.0)

Das Resultat war erstaunlich: Der statistische Vergleich zwischen der Auswertung von drei geschulten Therapeuten und der KI zeigten eine bemerkenswerte Übereinstimmung. Die KI beurteilte die Gesichtsausdrücke so verlässlich wie der Mensch. Darüber hinaus erkannte die KI aber auch kürzeste Gefühlsregungen im Millisekunden Bereich, beispielsweise ein kurzes Lächeln oder einen Ausdruck von Ekel. Solche sogenannten 'Micro Expressions' können Therapeuten entgehen oder sie werden von diesen nur unbewusst wahrgenommen. Die KI ist somit in der Lage kurze Gefühlsregungen sensibler zu messen, als dies geschulten Therapeuten möglich ist. 

Die KI-Analyse brachte zudem einen unerwarteten Befund: Patienten, die zu Beginn einer Therapiesitzung emotionale Beteiligung zeigten und lächelten, brachen später die Psychotherapie seltener ab als Menschen, die sich gegenüber dem Therapeuten unbeteiligt zeigten. Dieses 'soziale' Lächeln könnte demnach ein guter Vorhersagewert für den Therapieerfolg bei einer Person mit einer Borderline-Symptomatik sein. 

"Es hat uns doch überrascht, dass relativ einfache KI-Systeme so robust Gesichtsausdrücke auf ihre Gefühlsregungen deuten können", sagt Martin Steppan. KI könnte sich damit zu einem wichtigen Hilfsmittel in Therapie und Forschung entwickeln. Bei der Untersuchung bereits bestehender Videoaufzeichnungen von Forschungsstudien könnten mit KI emotional relevante Momente in einer Gesprächsaufnahme einfacher und direkter aufgespürt werden. Diese Fähigkeit könnte auch die Supervision von Psychotherapeuten unterstützen. "Die therapeutische Arbeit ist aber weiterhin in der erster Linie Beziehungsarbeit und bleibt eine menschliche Domäne", sagt Steppan. "Zumindest vorläufig." 


Quelle: Universität Basel

02.01.2024

Verwandte Artikel

Photo

News • LLM-basierte Erfassung mentaler Gesundheit

KI-Modell erkennt suizidgefährdete Patienten in der Klinik

Große KI-Sprachmodelle (LLM) könnten Patienten mit lebensmüden Gedanken oder Todeswunsch frühzeitig erkennen und so zur Prävention von Suizid in der Klinik beitragen.

Photo

News • Entlastung der Notaufnahmen

Herzinfarkt sicher und schnell ausschließen mit KI und Schnelltest

Eine personalisierte KI namens ARTEMIS zum Ausschluss eines Herzinfarkts könnte im ambulanten und präklinischen Bereich durchgeführt werden und so Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten.

Photo

News • KI produziert Fehler und Halbwahrheiten

Krebs-Therapieplan vom Chatbot? Noch lange nicht praxisreif

US-Experten haben den ChatGPT darauf angesetzt, Behandlungspläne für Krebs zu erstellen – und fanden zahlreiche Fehler, Halbwahrheiten und andere Unzulänglichkeiten in den KI-Texten.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren