Bildquelle: Shutterstock/ktsdesign

News • Analyseverfahren

Forscher optimieren Liquid Biopsy

Unter einer „Liquid Biopsy“ versteht man die Probeentnahme und Analyse von flüssigem Gewebe, hauptsächlich Blut, aber auch von Urin. Dieses Verfahren hat den Vorteil gegenüber einer Gewebeprobe aus festem Gewebe leicht und mit minimaler Belastung von Patienten durchführbar zu sein.

Das Epigenetische Labor des Instituts für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika, geleitet von Prof. Dr. Simeon Santourlidis, hat jetzt eine neue methodische Verbesserung dieser Liquid-Biopsy vorgestellt. Sie löst ein wesentliches Problem dieser inzwischen weltweit verbreiteten Analytik. Es bestand darin, die beispielsweise im Blut frei zirkulierende DNA in reinster Form zu gewinnen, also frei von jeglicher Verunreinigung mit beispielsweise DNA, die während des Präparationsprozesses aus beschädigten Zellen anfällt. Die Arbeit der Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist in der Open-Access Fachzeitschrift „Scientific Reports“ erschienen.

Photo

Bildquelle: Shutterstock/ktsdesign

Die Liquid Biopsy ist unter anderem von zentraler Bedeutung für die Diagnose, Prognose und Therapie verschiedener metastasierender Tumorerkrankungen. Weitere Anwendungsgebiete der Liquid Biopsy finden sich auch in den Bereichen der Regenerativen Medizin und der Altersforschung. Erstmals konnten die Düsseldorfer Forscher die in der Gewebsflüssigkeit befindliche, frei zirkulierende DNA nun von anderen DNA-Anteilen des peripheren Blutes vollständig trennen. So wurde es möglich, ihre tumor- und alterungscharakteristische epigenetische Signatur, also die epigenetischen Informationen, ohne jegliche störende Kontamination durch andere Nukleinsäure-Anteile analysieren und nutzen zu können. Diesen qualitativen Fortschritt hat die Studentin der Biologie Wardah Mahmood, MSc, Erstautorin der aktuellen wissenschaftlichen Publikation, im Rahmen ihrer Masterarbeit über die Anwendung der Liquid Biopsy entwickelt.

Zusammen mit Dr. Lars Erichsen, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, wurde dieses Verfahren zunächst exemplarisch in der Altersforschung angewandt. Es gelang damit der Nachweis einer signifikanten, altersbedingten Abnahme, der so genannten DNA-Methylierung (chemischen Veränderung) innerhalb größerer Abschnitte der frei im Blut zirkulierenden menschlichen DNA. 


Quelle: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

09.01.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Krebsforschung

UKE koordiniert neues EU-Projekt

Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) laufen in den kommenden Jahren die Fäden eines großen europäischen Krebsforschungsprojektes zusammen. "Wir wollen Bluttests entwickeln, mit…

Photo

News •

Operationsraum der Zukunft

Das Gründungs- und Kompetenzzentrum für Medizintechnologie CUBEX41 wurde auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim offiziell eröffnet.

Photo

News • Kardio-Forschung

Erstes Mehrkammer-Herzorganoid erlaubt neue Einblicke

Das weltweit erste physiologische Organoidmodell mit allen wichtigen sich entwickelnden Herzstrukturen soll die Erforschung von Herzerkrankungen und -entwicklung voranbringen.

Verwandte Produkte

Aidia

Digital Mammography

Drtech Europe · Aidia

DRTECH EUROPE GmbH
Alsachim · Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim · Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim · Dosimyco immunosupressant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim · Dosimyco immunosupressant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim · Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim · Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Amulet Innovality

Tomosynthesis

Fujifilm · Amulet Innovality

FUJIFILM Europe GmbH
Beckman Coulter · Access 2 Immunoassay System

Immunoassays

Beckman Coulter · Access 2 Immunoassay System

Beckman Coulter Diagnostics
Newsletter abonnieren