Gefäßphantom beim Einsatz in der Klinik

Bildquelle: Alfred Franz/Technische Hochschule Ulm

News • Open-Science-Projekt

Forscher machen 3D-Modell zur Schlaganfallforschung frei verfügbar

Forscher der Technischen Hochschule Ulm entwickeln im Bereich "Navigation für medizinische Interventionen" ein flexibles, neurovaskuläres Gefäßphantom, um daran neue Methoden der Schlaganfallbehandlung zu untersuchen.

Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Erstellung des Gefäßphantoms nur mit frei verfügbarer Software und frei zugänglichen Daten realisiert worden ist und, dass sämtliche Bauanleitungen und Versuchsergebnisse veröffentlicht wurden.

Die Anleitung zur Erstellung des Phantoms sowie alle zur Herstellung des Phantoms benötigten Konstruktionsdaten und Versuchsergebnisse wurden im Open Science Framework veröffentlicht

Photo
3D-Modell des Gefäßphantoms

Bildquelle: Florian Pfiz/Technische Hochschule Ulm

Minimalinvasive Verfahren zur Behandlung von Gefäßerkrankungen im Gehirn bieten in der heutigen Zeit viele Vorteile gegenüber offenen Gefäßoperationen. Neben kürzeren Heilungs- und Rehabilitationszeiten weisen sie in vielen Fällen auch eine geringere Mortalität auf. Bei minimalinvasiven Verfahren wird ein Katheter entlang eines Führungsdrahts in das menschliche Gefäßsystem eingeführt, um beispielsweise im Fall eines ischämischen Schlaganfalls an entsprechender Stelle einen Gefäßverschluss zu öffnen oder im Fall einer Stenose (Gefäßverengung) ein Gefäß zu weiten. Eine Herausforderung für die Ärzte ist dabei die Navigation der Katheter an die gewünschte Stelle im Gefäßsystem des Patienten. Neuartige Computerassistenzsysteme können die Lage des Katheters im Gefäßsystem visualisieren und somit bei einer genauen und sicheren Platzierung der Instrumente helfen. Zur Erforschung dieser Computerassistenzsysteme wird ein Gefäßmodell (Phantom) benötigt, das die Simulation solcher neurovaskulärer Eingriffe ermöglicht.

Die Medizintechnik-Studentin Lena Stevanovic fertigte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit einen Prototyp dieses Phantoms an und erprobte es mit einer Echtzeit-3D-Visualisierung medizinischer Instrumente im Gefäßbaum. Diese Arbeit wurde kürzlich bei der Tagung „Bildverarbeitung für die Medizin“ einem Fachpublikum vorgestellt und im Tagungsband publiziert.

Die quelloffene Veröffentlichung ermöglicht es anderen Forschungsgruppen nicht nur, das Phantom (kostengünstig) nachzubauen, sondern auch, an die gemachten Forschungsergebnisse anzuknüpfen und andere individuelle Phantome anzufertigen. Die verbesserte Reproduzierbarkeit durch den Open Science Gedanken ist für Franz „ein großes Thema, das leider noch nicht in allen Communities angekommen ist.“ 

Mit dem neuen Gefäßphantom werden derzeit an der THU – zusammen mit den Projektpartnern der Sektion Neuroradiologie des Bezirkskrankenhauses Günzburg unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Schmitz und der mbits Imaging GmbH aus Heidelberg – im Drittmittelprojekt ThromboMap neue Methoden zur Schlaganfallbehandlung entwickelt. Medizinische Bilddaten sollen dabei durch zusätzliche Informationen angereichert werden, um eine sichere Entfernung von Blutgerinnseln im Gehirn zu ermöglichen.


Quelle: Technische Hochschule Ulm

16.03.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Schlaganfall-Behandlung

Thrombektomie auch bei Basilaris-Verschluss wirksam

Bei Schlaganfällen durch einen Thrombus der Arteria basilaris im hinteren Bereich des Gehirns profitieren Betroffene signifikant von der Entfernung des Thrombus mittels Gefäßkatheter.

Photo

News • Neuer Therapieansatz

Wie ein Fadenwurm vor Schlaganfall schützen könnte

Für einen neuen Ansatz, um gefährdetes Hirngewebe bei einem Schlaganfall zu schützen, haben sich Wissenschaftler von der Überlebensstrategie des Fadenwurms C. elegans inspiriren lassen.

Photo

News • Kleiner als ein Reiskorn

Mikro-Roboter schwimmt mit Magnetkraft durch den Körper

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter…

Verwandte Produkte

3D printed pure tungsten anti-scatter grids

Accessories / Complementary Systems

Dunlee · 3D printed pure tungsten anti-scatter grids

Dunlee – Philips Medical Systems DMC GmbH
Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Sky+

Single Plane

Canon · Alphenix Sky+

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Sky+ High Definition Detector

Single Plane

Canon · Alphenix Sky+ High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
DryPro 873

Printers

Konica Minolta · DryPro 873

Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH
DryPro Sigma I

Printers

Konica Minolta · DryPro Sigma I

Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH
Newsletter abonnieren