Schlaue Tierchen

Ansteckung von Anderen vermeiden

Sich selbst zu pflegen und zu versuchen, andere nicht anzustecken, ist eine gute Strategie, um die Ausbreitung einer Krankheit zu vermeiden - nicht nur als rücksichtsvoller Kollege, sondern auch als Ameise, Erdmännchen oder anderes soziales Tier.

Andere meiden, wenn man krank ist, scheint eine gute Strategie zu sein.
Andere meiden, wenn man krank ist, scheint eine gute Strategie zu sein.
Quelle: panthermedia.net/Andrey Armyagov

Dies zeigt ein epidemiologisches Modell, das die Gruppen von Professor Fabian Theis am Helmholtz Zentrum München und Professorin Sylvia Cremer vom Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) entwickelten. In einem Sonderheft der Philosophical Transactions of the Royal Society B zum "The Society-Health-Fitness Nexus", das am 13. April 2015 erscheint, kombinieren sie Beobachtungen der hygienischen Interaktionsnetzwerke in Ameisenkolonien mit epidemiologischen Modellen. Daraus schließen sie, dass diese Strategie die beste sei, um die Ausbreitung von Krankheiten in Gruppen sozialer Tiere zu verhindern.

Infektionskrankheiten können sich in Gesellschaften rasch ausbreiten, aber gegenseitige Hygienepflege kann als Gegenmaßnahme dienen. Die Pflege erkrankter Individuen ist nicht auf menschliche Gesellschaften beschränkt, sondern tritt auch in anderen Gruppen sozialer Tiere auf, etwa bei Primaten und sozialen Insekten. Sylvia Cremer und Line Ugelvig vom IST Austria verwenden gemeinsam mit Fabian Theis und Carsten Marr am Helmholtz Zentrum in München Ameisengesellschaften als Modelsystem, um die hygienische Reaktion von Ameisen auf die Gefährdung durch Krankheitserreger im Labor zu beobachten und ihre Auswirkung auf die Krankheitsverlauf mit epidemiologischen Modellen zu bestimmen. In ihrer Studie beobachten sie, wie Gartenameisen (Lasius neglectus) auf den Pilzpathogen Metarhizium reagieren, indem sie sich selbst oder andere Ameisen putzen, und wie oft sie von gesunden Nestmitgliedern geputzt werden. Die ForscherInnen wendeten dann ihr theoretisches Modell an um festzustellen, ob die beobachteten Verhaltensänderungen nach dem Kontakt mit Krankheitserregern adaptiv sind, also die Ausbreitung der Krankheit in der Kolonie aufhalten.

Cremer und KollegInnen beobachteten, dass sich Ameisen, wenn sie dem Pilz ausgesetzt sind, selbst häufiger putzen, aber das Putzen anderer, gesunder Nestmitglieder drastisch reduzieren. Das führt zu einer sozialen Asymmetrie der Reinigung. Ansteckende Ameisen werden dadurch öfter geputzt als sie andere putzen. Die Asymetrie entsteht aber nicht dadurch, dass die ansteckenden Ameisen öfter geputzt werden, sondern dass sie ihr Putzverhalten einschränken. Epidemiologische Modelle zeigen, dass die beobachteten Verhaltensänderungen helfen, die Ausbreitung des Erregers in der Ameisenkolonie einzudämmen, und eine generell hilfreiche Strategie für alle sozialen Tiere sind, die von einer Epidemie jeglichen Erregers bedroht werden. Sich selbst zu pflegen, aber den Kontakt zu anderen in einer Phase, in der man eine Risiko für die Gesundheit anderer darstellen könnte, einzuschränken, ist daher eine Strategie die einer gesamten, von einem Erreger bedrohten, Gesellschaft nutzt.

Quelle: Pressemitteilung Institute of Science and Technology Austria

15.04.2015

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Enzym reguliert Pathogenität des Erregers

Neuer Ansatz gegen Pseudomonas aeruginosa

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist vor allem für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich. Forschern gelang es nun, die Pathogenität des Erregers mit einem Enzym zu kontrollieren.

Photo

News • Bioinformatik

HOGVAX: ein neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung

Bioinformatiker der HHU stellen ein neues Verfahren vor, um Epitope in Krankheitserregern zu identifizieren, die bei einer möglichst breiten Bevölkerungsgruppe eine sichere Impfreaktion versprechen.

Photo

Interview • Experte beantwortet die wichtigsten Fragen

Coronavirus-FAQ: Für wen (und wann) auch 2023 eine Impfung noch sinnvoll ist

Corona-Impfung, muss das sein? UKM-Experte Prof. Stephan Ludwig fasst zusammen, für wen die neuen Impfstoffe wichtig sind, und welche Rolle die Varianten dabei spielen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren