Alzheimer: Deutlich höheres Risiko für Frauen

Quelle: Shutterstock / Lightspring

News • Hormone

Alzheimer: Deutlich höheres Risiko für Frauen

Frauen haben ein deutlich höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken als Männer. Schuld daran ist der bei den Frauen während des Klimakteriums einsetzende Östrogenabfall, da dieses Hormon gegen den Zelltod und die Entstehung der gefürchteten Beta-Amyloid-Plaques schützt.

Herausgefunden haben das Mitarbeiter des Istituto di Biochimica e Biologia Cellulare und des Telethon Institute of Genetics and Medicine. Als Datengrundlage dienten klinische Untersuchungen, die je nach Geschlecht unterschiedliche kognitive Vorgänge bei der Orientierung in einer neuen Umgebung ergaben. Während Männer eher zur räumlichen Erfassung aus der Vogelperspektive neigten, überwog bei Frauen eine richtungsgesteuerte Wegfindung (Route Finding). Bei den ersteren entscheidend ist die Einbeziehung des Hippocampus, der eine wichtige Rolle bei der Bildung des Langzeitgedächtnisses und der räumlichen Orientierung einnimmt. Beim Route Finding hingegen sind andere Hirnregionen, wie beipielsweise die Fronto-Stratial-Schaltung, gefragt.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Demenz-Prävention

Alzheimer: Proteine im Darm als Frühwarnsystem?

Eine Ansammlung fehlgefalteter Proteine im Darm trägt laut einer Studie der Chinese University of Hong Kong bei Mäusen zum Entstehen von Alzheimer-ähnlichen Symptomen bei. Die im "Journal of Physiology" veröffentlichten Forschungsergebnisse legen einen neuen Behandlungsansatz nahe, der auf den Darm abzielt, noch bevor bei Patienten Symptome einer kognitiven Beeinträchtigung…

Grund für diese Unterschiede ist, dass männliche Hormone bei der Entwicklung des Gehirns die Neuronenbildung im Hippocampus stärker begünstigen als weibliche. Der während der Menopause fortschreitende Hormonabfall kann zu Störungen im Hippocampus und der Gedächtnistätigkeit führen. "Die im Vergleich zu den Männern geringere Beanspruchung des Hippocampus hat zur Folge, dass dieses Organ stärker den Gefahren des Alterns ausgesetzt ist", meint Projektleiterin Elvira De Leonibus. Die multidisziplinäre Studie ist von der Alzheimers Association finanziert worden. Details wurden in "Progress in Neurobiology" publiziert.

Quelle: Istituto di Biochimica e Biologia Cellulare 

25.09.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Ethische Fragen zur KI in der psychiatrischen Praxis

Alzheimer und Depression: Diagnose vom Computer?

KI birgt enormes Potenzial bei der Diagnostik neuropsychiatrischer Erkrankungen – Forscher untersuchen die wissenschaftliche, ethische und soziale Bedeutung dieser Entwicklung.

Photo

News • Smarter Geburtshelfer

Sensorhandschuh erkennt Fötus-Position im Mutterleib

Forscher in London entwickeln einen Sensor-Handschuh, der während vaginaler Untersuchungen in Echtzeit die Position eines Fötus erfasst. Das soll Komplikationen bei der Entbindung reduzieren.

Photo

News • Präeklampsie

Schwangerschaft ohne Komplikationen: Forscher erkunden Rolle des Gelbkörpers

Ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover untersucht Mechanismen zur Entstehung der Präeklampsie. Dadurch könnte ein neuer Therapieansatz für die Erkrankung gefunden werden.

Verwandte Produkte

3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
50° wide-angle Tomosynthesis

Tomosynthesis

Siemens Healthineers · 50° wide-angle Tomosynthesis

Siemens Healthcare GmbH
Advanced Breast-CT - nu:view

Mammo CT

AB-CT · Advanced Breast-CT - nu:view

AB-CT – Advanced Breast-CT GmbH
Newsletter abonnieren