older male patient and female doctor talking to each other during appointment
Patient und Ärztin im Einzelgespräch: In Ländern mit stark belasteten Gesundheitssystemen ein Luxus, der nicht immer möglich ist. Gemeinsame Arzttermine (shared medical appointments) sollen hier Abhilfe schaffen.

Bildquelle: Adobe Stock/sebra

News • „Shared medical appointments”

Ärztemangel: Lösen gemeinsame Patiententermine das Problem?

Neue Forschungsergebnisse der ESMT Berlin zeigen, dass mit anderen Personen geteilte Arzttermine die Zufriedenheit von Patienten, den Lernerfolg und die Medikamenteneinnahme verbessern, ohne die Nachuntersuchungsraten oder die klinischen Ergebnisse zu beeinträchtigen.

Die Wissenschaftler haben ihre Erkentnnisse im Journal PLOS Global Public Health veröffentlicht

Die Forschung wurde von Nazlı Sönmez, ESMT Berlin, Kavitha Srinivasan und Rengaraj Venkatesh, Aravind Eye Hospital (Indien), Ryan W. Buell, Harvard Business School, und Kamalini Ramdas, London Business School, durchgeführt. Die Forschenden wollten die Auswirkungen gemeinsamer Arzttermine auf die Erfahrungen der Patienten (Wissenszuwachs und Zufriedenheit) und ihr Verhalten (Nachuntersuchungsraten und Medikamenteneinhaltung) untersuchen. 

Bei gemeinsamen Arztterminen (kurz: SMAs für „shared medical appointments”) treffen sich Patienten mit derselben Erkrankung in einer Gruppe mit dem Arzt, wobei jeder Patient nacheinander behandelt wird. Der Behandelnde gibt sowohl Informationen weiter, die auf die speziellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind, als auch standardisierte Informationen, die für andere mit der gleichen Erkrankung relevant sind. 

SMAs werden als potenziell effektiver Weg zur Deckung des weltweiten Bedarfs im Gesundheitswesen angepriesen, insbesondere in Ländern, deren Gesundheitssysteme stark belastet sind. Die begrenzte Akzeptanz von SMAs im Gesundheitswesen kann jedoch auf die Bedenken der Patienten hinsichtlich des Verlusts der Privatsphäre zurückgeführt werden, was eine offene Diskussion sensibler medizinischer Themen behindern und das Lernen, die Zufriedenheit und das Engagement beeinträchtigen kann. Die neue Studie zeigt, dass SMAs die Zufriedenheit von Patienten, das Lernen und die Einhaltung von Medikamenten deutlich verbessern, ohne dass die Nachverfolgungsraten der Patienten oder die gemessenen klinischen Ergebnisse beeinträchtigt werden. 

Die Nachfrage nach medizinischer Versorgung ist weltweit enorm und übersteigt das Angebot. Wir müssen innovative Lösungen wie gemeinsame Arzttermine nutzen, um diesen Bedarf zu decken

Nazlı Sönmez

Die Forschenden führten eine groß angelegte randomisierte kontrollierte Studie am Aravind Eye Hospital in Indien durch. Indien hat fast ein Fünftel der Weltbevölkerung, gibt aber nur 1,1% des BIP für die Gesundheit aus und leidet unter einem gravierenden Mangel an medizinischen Kapazitäten. Eintausend Patienten mit primärem Glaukom wurden nach dem Zufallsprinzip entweder zu Einzelterminen oder zu SMAs mit insgesamt fünf Patienten bei vier aufeinander folgenden Routineuntersuchungen im Abstand von vier Monaten eingeteilt. 

Am Ende jedes Termins wurden die Patienten befragt, um ihre Zufriedenheit mit dem Termin, ihr Wissen über das Glaukom und ihre Absicht, einen Folgetermin wahrzunehmen, zu ermitteln. Die Patienten wurden auch hinsichtlich ihrer Medikamenteneinnahme beobachtet. 

„Die Nachfrage nach medizinischer Versorgung ist weltweit enorm und übersteigt das Angebot”, sagt Sönmez. „Vor allem in unterentwickelten Ländern ist das Verhältnis zwischen Patienten mit Ärzten erschreckend, und die Patienten stehen vor hohen Hürden bei der Inanspruchnahme der Versorgung. Wir müssen innovative Lösungen wie gemeinsame Arzttermine nutzen, um diesen Bedarf zu decken. Andernfalls würden wir einer großen Zahl von Menschen ihr grundlegendes Menschenrecht auf Zugang zur Gesundheitsversorgung vorenthalten.” 

Den Forschenden zufolge könnten SMAs den Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung erweitern, die Kosten für die private Versorgung senken und die medizinischen Ergebnisse bei verschiedenen Erkrankungen, insbesondere bei Typ-2-Diabetes, sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärversorgung deutlich verbessern. Der innovative Einsatz von SMAs könnte dafür sorgen, dass mehr Patienten schneller Zugang zur Gesundheitsversorgung erhalten, was die Gesundheitsversorgung für alle erleichtern würde, so das Fazit der Wissenschaftler. 


Quelle: ESMT Berlin

23.07.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Sponsored • Mehr als ein Patientenportal

Effektive Patientenflusssteuerung: ambulant und stationär!

Doctolib Hospital bietet Ihnen eine Komplettlösung, die den komplexen Anforderungen moderner Gesundheitseinrichtungen gerecht wird und alle Akteure im Gesundheitswesen miteinander vernetzt.

Photo

News • Verbundprojekt APONA

Das Potenzial von KI in der Notfallversorgung ergründen

Bundesweit steigt die Zahl von Patienten in den Notaufnahmen. Das Verbundprojekt "APONA" soll mithilfe von KI die Prozesse optimieren und so die drohende Überlastung verhindern.

Photo

News • Langfristige Erhebnung von PROs gefordert

Plädoyer für Patientenberichte in der Onkologie

Patient-reported outcomes (PRO) zeigen, wie ein Patient etwa eine Krebsbehandlung erlebt. Diese wertvolle Perspektive sollte in der Onkologie mehr Gewicht erhalten, sagen Experten.

Verwandte Produkte

AI-Rad Companion

Artificial Intelligence

Siemens Healthineers · AI-Rad Companion

Siemens Healthcare GmbH
Beckman Coulter – DxA 5000

Automation

Beckman Coulter – DxA 5000

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxONE Command Central Workstation

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – DxONE Command Central Workstation

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Remisol Advance

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – Remisol Advance

Beckman Coulter Diagnostics
Newsletter abonnieren