person standing on scale on a wooden floor
Quelle: Fotolia/karepa

News • Dicke Überraschung

Adipositas-Paradoxon: Übergewicht senkt Sterblichkeit

Patienten, die wegen einer Infektionskrankheit ins Spital eingeliefert werden, überleben rund doppelt so wahrscheinlich, wenn sie übergewichtig oder fettleibig sind.

Für die Studien zum sogenannten Adipositas-Paradoxon haben die Forscher des Aarhus Universitetshospital die Daten von Patienten in Dänemark ausgewertet. Der Zusammenhang zwischen BMI und Sterblichkeit ist umstritten. Aus evolutionärer Sicht könnten Fettleibigkeit und die damit in Verbindung stehende proinflammatorische Abwehr gegen den Tod durch Infektionen schützen. Für die aktuelle Studie hat das Team um Sigrid Gribsholt die Auswirkungen des BMI auf den Ausgang einer Einlieferung ins Krankenhaus wegen einer Infektion analysiert.

Die Forscher haben 35.406 Personen untersucht, die aufgrund einer akuten Infektion zwischen 2011 und 2015 in Zentraldänemark ins Spital mussten. Untersucht wurde das Sterberisiko innerhalb von 90 Tagen nach der Entlassung in Verbindung mit Untergewicht, Übergewicht und Fettleibigkeit. Als Referenzwert wurde das Normalgewicht herangezogen. Mögliche verzerrende Faktoren wurden berücksichtigt und der Einfluss einer kürzlichen Veränderung des Gewichts, Begleiterkrankungen, Krebs und Rauchen auf den Zusammenhang zwischen BMI und Sterblichkeit untersucht.

Im Vergleich mit Normalgewichtigen war das angepasste Sterberisiko nach einer Infektion bei Untergewichtigen 2,2 Mal höher. Kein Anstieg der Sterblichkeit konnte bei Personen mit einem stabilen Untergewicht festgestellt werden, also jenen ohne kürzlichen Gewichtsverlust, der auf andere Gesundheitsprobleme hinweisen könnte. Übergewichtige starben 40 Prozent weniger wahrscheinlich. Bei fettleibigen Personen lag dieser Wert sogar bei 50 Prozent. Bei dieser Patientengruppe hatten Faktoren wie ein kürzlicher Gewichtsverlust, Begleiterkrankungen, Krebs oder Rauchen kaum Auswirkungen auf die verringerte Sterblichkeit. 

Laut den Studienautoren standen Übergewicht und Fettleibigkeit mit einem verringerten Sterberisiko innerhalb des Beobachtungszeitraums in Verbindung. Der Zusammenhang zwischen Untergewicht und einer erhöhten Sterblichkeit beschränkte sich auf Personen, die erst kürzlich Gewicht verloren hatten. Das weise auf eine weitere, nicht erkannte Krankheit hin.


Quelle: Aarhus University Hospital/pressetext

27.05.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Bakterieninfektion

Hauptansteckungsquelle nach Herz-OPs entdeckt

Die weltweit auftretenden Fälle schwerer Infektionen nach Herzoperationen gehen höchstwahrscheinlich auf die Verunreinigung von Temperaturregulierungsgeräten zurück, wie eine europäische…

Photo

News • Verbreiteter Irrglaube

Kann Übergewicht bei Herzversagen schützen? Experten widerlegen "Adipositas-Paradoxon"

Das Adipositas-Paradoxon ist ein Mythos, zeigt eine Studie unter der Leitung der University of Glasgow. Die vermutete Schutzfunktion von Übergewicht bei Herzversagen konnte nicht belegt werden.

Photo

News • Anstieg nosokomialer Infektionen

Krieg in der Ukraine bringt mehr multiresistente Keime nach Deutschland

Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine werden in deutschen Krankenhäusern auffällig viel häufiger bestimmte Krankenhauserreger nachgewiesen, die gegen viele Antibiotika resistent sind.

Verwandte Produkte

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – MALDImini-1

Research Use Only

Shimadzu – MALDImini-1

Shimadzu Europa GmbH
Siemens Healthineers – Fast Track Real-time PCR assays

Infectious Disease

Siemens Healthineers – Fast Track Real-time PCR assays

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren