Links: Tuberkulose-Erreger unter dem Mikroskop; Rechts: Die Silhouette eines...

Bildquelle: FZ Borstel 

News • Experten sehen dringenden Handlungsbedarf

XDR-TB: Resistente Tuberkulose in Europa auf dem Vormarsch

Eine aktuelle Studie mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) warnt vor dem Beginn einer Epidemie der extensiv resistenten Tuberkulose (XDR-TB) in Europa, die Ärzte ohne wirksame Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose zurücklassen könnte.

Durchgeführt in der Republik Moldau, einem der Länder mit der weltweit höchsten Belastung durch resistente Tuberkulose, liefert die im Fachjournal Clinical Microbiology and Infection veröffentlichte Arbeit erstmals landesweite Belege in der nördlichen Hemisphäre für das Auftreten von Resistenzen gegen die Medikamente der WHO-Gruppe A – das Rückgrat der heutigen Tuberkulosebehandlung. 

Ohne dringende Maßnahmen könnte XDR-TB in der WHO-Region Europa zu einer verheerenden Epidemie werden

Dumitru Chesov

Die Analyse von mehr als 1.000 Patienten, die zwischen 2021 und 2022 behandelt wurden, ergab, dass bei 40% derer, bei denen die Therapie fehlschlug, die Tuberkulosebakterien neue Resistenzen entwickelten. Unter diesen Fällen waren die Raten alarmierend hoch: 75% der Patienten mit Therapieversagen trugen Fluorchinolon-resistente Stämme, 40% zeigten eine Resistenz gegen Bedaquilin, und 38% waren resistent gegenüber Linezolid. Zuvor war eine Resistenz gegen Bedaquilin, das wichtigste Medikament in der Behandlung der resistenten Tuberkulose, vor allem in Südafrika dokumentiert worden. 

Die moldauischen Daten zeigen nun, dass das landesweite Auftreten von Resistenzen gegen WHO-Gruppe-A-Medikamente auch in Europa stattfindet und die Befürchtung einer unkontrollierten Ausbreitung weckt. „Diese Ergebnisse sind ein Weckruf“, sagt Studienleiter Dr. Dumitru Chesov von der Staatlichen Universität für Medizin- und Pharmazie in Chișinău, Republik Moldau, der gleichzeitig als Wissenschaftler am Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Lungenzentrum, in Deutschland arbeitet. „Die Resistenz nimmt gerade gegen die Medikamente zu, die das Rückgrat der Behandlungsregime für Patienten mit resistenter Tuberkulose bilden. Ohne dringende Maßnahmen könnte XDR-TB in der WHO-Region Europa zu einer verheerenden Epidemie werden.“ 

Links: Europakarte; die Republik Moldau ist in in blau hervorgehoben. Rechts:...

Bildquelle: FZ Borstel 

„Die Studie fordert sofortiges Handeln zur Stärkung der Resistenzüberwachung, zur Sicherstellung der Therapietreue und zur Anpassung individualisierter Behandlungsschemata“, ergänzt Seniorautor Prof. Christoph Lange, Medizinischer Direktor am Forschungszentrum Borstel. „Gleichzeitig muss die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungskombinationen, wie sie vom EU-IMI finanzierten UNITE4TB-Konsortium verfolgt werden, beschleunigt werden. Es ist nun entscheidend, eine Agenda für antimikrobielle Stewardship bei Tuberkulose in Europa umzusetzen, um das Entstehen neuer Resistenzen zu bekämpfen und die verbleibenden wirksamen Medikamente zu bewahren. XDR-TB ist keine ferne Möglichkeit mehr, sie findet bereits jetzt in Europa statt“, so Lange. 


Quelle: Forschungszentrum Borstel 

09.10.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Mykobakterien

Krankheitserreger in der Lunge schneller nachweisen

Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können krank machende Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder Tuberkulose auslösen, viel schneller…

Photo

News • Resistenztestung in wenigen Minuten

Forscher entwickeln neuen Schnelltest gegen resistente Keime

Neuer Diagnoseansatz für antibiotikaresistente Bakterien: Ein mikrofluidisches Schnelltest-System soll mittels Kohlenstoff-Nanoröhrchen bakterielle Resistenzen in wenigen Minuten sichtbar machen.

Photo

News • Infektions-Vorhersage

Tuberkulose bei Immungeschwächten: Standard-Test alleine reicht nicht aus

Tuberkulose stellt für immungeschwächte Menschen eine große Gefahr dar. Der Standardtest reicht jedoch nicht aus, um eine Infektion bei diesen Patienten vorherzusagen, wie neue Forschung zeigt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren