Video • Neurologie innovativ

Tattoo-Elektroden messen Hirnsignale

Forscher der TU Graz haben ultraleichte und auf der Haut kaum wahrnehmbare Tattoo-Elektroden entwickelt, die Langzeitmessungen von Hirnaktivitäten günstiger und einfacher machen.

Im Jahr 2015 entwickelte Francesco Greco, Leiter des Laboratory of Applied Materials for Printed and Soft electronics (LAMPSe) am Institut für Festkörperphysik der TU Graz, gemeinsam mit italienischen Wissenschaftern die Elektroden, leitfähige Polymere, die mit einem Tintenstrahldrucker auf handelsübliches Tattoo-Papier gedruckt und dann wie Abziehbilder auf die Haut geklebt werden, um die Herz- oder Muskelaktivität zu messen.

Details zur Forschung sind in der Zeitschrift npj Flexible Electronics erschienen.

back of a bald head with ecg tattoo
Um die Hirnaktivitäten zu messen, brauchen die hauchdünnen Tattoo-Elektroden lediglich auf den Kopf geklebt zu werden – genauso wie die vor allem bei Kindern beliebten Abziehtattoos.

© Greco – TU Graz

Die Technik eröffnete völlig neue Wege bei elektrophysiologischen Untersuchungen wie der Elektrokardiographie (EKG) oder der Elektromyografie (EMG). Dank einer Dicke von 700 bis 800 Nanometern – das ist ca. 100-mal dünner als ein menschliches Haar – passen sich die Tattoos an Unebenheiten der Haut an und sind am Körper kaum wahrnehmbar. Außerdem handelt es sich bei den „Tätowierungen“ um Trocken-Elektroden, sie funktionieren im Gegensatz zu Gel-Elektroden ohne Flüssigkeitsschnittstelle und können nicht austrocknen. Sie eignen sich hervorragend für die Langzeitmessung. Selbst Haare, die durch das Tattoo hindurchwachsen, behindern die Signal-Aufzeichnung nicht.

Aufbauend auf dieser Pionierleistung setzte Greco gemeinsam mit Esma Ismailova (Department of Bioelectronics, École Nationale Supérieure des Mines de Saint-Étienne, Frankreich) und Laura Ferrari (The BioRobotics Institute, Scuola Superiore Sant’Anna, Italien) nun einen weiteren Meilenstein in der Messung bioelektrischer Signale: Die Gruppe hat die Tattoo-Elektroden derart modifiziert, dass diese auch in der Elektroenzephalografie (EEG) – also zur Messung der Gehirnaktivitäten – eingesetzt werden können.

Unsere Tattoos [sind] deutlich günstiger als derzeitige EEG-Elektroden und bieten im direkten Vergleich auch mehr Vorteile hinsichtlich Tragekomfort und Langzeitmessungen

Francesco Greco

Hierzu verwendeten die Forschenden den Tintenstrahldruck von leitendem Polymer auf Tattoo-Papier. Zusammensetzung sowie Dicke des Abziehpapiers und des leitenden Polymers wurden optimiert, um eine noch bessere Verbindung zwischen Tattoo-Elektrode und Haut zu erreichen und die EEG-Signale mit maximaler Qualität aufzeichnen zu können, denn: „Hirnstromwellen befinden sich im niedrigen Frequenzbereich und EEG-Signale haben eine sehr geringe Amplitude. Sie sind viel schwieriger in einer hohen Qualität zu erfassen, als EMG- oder EKG-Signale“, erklärt Laura Ferrari, die während ihrer Doktorarbeit an diesem Projekt arbeitete und jetzt als Postdoc in Frankreich forscht.

Tests unter realen klinischen Bedingungen haben gezeigt, dass die EEG-Messung mit den optimierten Tattoos genauso gut gelingt wie mit konventionellen EEG-Elektroden. „Durch den Tintenstrahldruck und die handelsüblichen Substrate sind unsere Tattoos aber deutlich günstiger als derzeitige EEG-Elektroden und bieten im direkten Vergleich auch mehr Vorteile hinsichtlich Tragekomfort und Langzeitmessungen“, so Greco.

portrait of francesco greco
Francesco Greco und sein Team am Institut für Festkörperphysik der TU Graz entwickeln Elektroden in Form von temporären Tattoos für das Langzeitmonitoring bioelektrischer Signale.

© Lunghammer – TU Graz    

Bei den neuartigen Tattoo-Elektroden handelt es sich um die allererste Trocken-Elektrodenart, die für Langzeit-EEG-Messungen geeignet und gleichzeitig kompatibel mit der Magnetenzephalographie (MEG) ist. MEG ist eine gut eingeführte Methode zur Überwachung der Gehirnaktivität, für die bisher ausschließlich sogenannte „nasse Elektroden“ eingesetzt werden können. Solche Elektroden funktionieren auf Basis von Elektrolyt, Gel oder einer Elektrodenpaste, trocknen somit rasch aus und sind für Langzeitmessungen ungeeignet. Die neue Generation von Tattoo-Elektroden besteht ausschließlich aus leitfähigen Polymeren, beinhaltet also keine Metalle, die für MEG-Untersuchungen problematisch sein könnten und wird ausschließlich mit Tintenstrahl gedruckt. „Mit unserer Methode stellen wir die perfekte MEG-kompatible Elektrode her und reduzieren gleichzeitig die Kosten und die Produktionszeit“, freut sich Greco. Der TU Graz-Forscher spinnt derzeit Ideen, wie diese Technologie in Kliniken, aber auch im Neuroengineering und im Bereich der Brain Computer Interfaces eingesetzt werden kann.


Quelle: TU Graz

13.05.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neuroforschung

3D-gedrucktes Hirngewebe als Ersatz nach Verletzungen

Forscher der University of Oxford haben Nervenzellen per 3D-Druck in eine Form gebracht, die dem zerebralen Kortex entspricht. Das könnte bei der Behandlung von Verletzungen des Gehirns helfen.

Photo

News • DGKN Kongress 2021

Neue Lösung für EEG-Überwachung in der Akut- und Intensivpflege

Der finnische Medizintechnik-Spezialist Bittium wird vom 10. bis 12. März 2021 am 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)…

Photo

News • Telemedizin

Hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten

Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren