News • Clevere Anästhesie

SmartPilot View: Nicht zu flach und nicht zu tief

Klinische Studie unterstreicht Vorteile der Software in der Allgemeinanästhesie

Die Anästhesiesoftware SmartPilot View von Dräger hilft, die Narkose für den Patienten deutlich verträglicher zu machen. Dieses Fazit lässt sich aus den Ergebnissen einer aktuellen französischen Studie mit 97 erwachsenen Patienten nach Hüft-OP ziehen. Danach konnten das Auftreten intraoperativer Hypotension verringert, postoperative Komplikationen reduziert und der Krankenhausaufenthalt insgesamt verkürzt werden.

Die Anästhesiesoftware SmartPilot View.
Die Anästhesiesoftware SmartPilot View.
Quelle: Dräger

„Die Studienergebnisse bestätigen unsere Anstrengungen, die Anästhesieführung entscheidend zu verbessern“, so Dr. Christian Ulke, Produkt Manager bei Dräger. „Mit der 2010 eingeführten und seitdem weiterentwickelten Software SmartPilot View können wir hierfür dem Anästhesisten ein brauchbares Werkzeug an die Hand geben.“ SmartPilot View zeigt alle für die Narkosesteuerung wichtigen Parameter visuell aufbereitet auf einem Bildschirm an einem Dräger-Anästhesiearbeitsplatz. Sie informiert unter anderem über den errechneten zeitlichen Verlauf der Wirkung applizierter Medikamente und über deren kombinierten Effekt.

Zudem verdeutlicht sie die Narkosetiefe – basierend auf Modellen zur Interaktion von Schlaf- und Schmerzmitteln – als numerischen Wert (Noxious Stimulus Response Index). Laut Studienautoren lassen sich die SmartPilot View zugrundeliegenden Interaktionsmodelle, die mit gesunden Patienten ermittelt wurden, durchaus auf gebrechlichere Patienten (die Teilnehmer waren durchschnittlich circa 80 Jahre alt) übertragen. Die Software half bei ihnen, die hämodynamische Stabilität zu verbessern. Obwohl die Narkosedauer der Kontrollgruppe und der SmartPilot View-Gruppe vergleichbar war, erhielt letztere deutlich weniger Narkosemittel (u.a. Propofol, Desfluran).

Narkose-Effekte reduzieren

Ein möglichst genauer Narkoselevel ist nach Ansicht der Autoren sehr wichtig. Wirken die Anästhetika zu schwach, merkt der Patient im schlimmsten Fall die Operation. Ist die Narkose zu tief, steht die dabei auftretende Hypotension (Abfall des arteriellen Blutdrucks) in Zusammenhang mit einem erhöhten postoperativen Erkrankungs- und Sterberisiko. Das Ergebnis der Studie war, dass die mit Unterstützung von SmartPilot View behandelten Patienten einer Hüft-OP nach der Narkose insgesamt eine bessere Gesundheit zeigten. So konnten sie das Krankenhaus deutlich früher wieder verlassen. Bei ihnen traten innerhalb von 30 Tagen nach der Operation zudem weniger Komplikationen auf. 


Quelle: Dräger

12.12.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Artikel •

Computer unterstützt Chirurgen bei Krebsoperationen im Gesichtsbereich

Die Wiederherstellung des Gesichtsschädels nach Krebsoperationen stellt sehr hohe Anforderungen an den Chirurgen. Er muss den Tumor restlos entfernen, dabei aber ein ästhetisch befriedigendes…

Photo

Artikel •

Diabetes Management Report Deutschland 2010

Die Zahl der Menschen mit Diabetes, die zusammen mit ihren Therapeuten ihre Blutzucker-Einstellung mit Hilfe der Blutzucker-Selbstkontrolle (BZSK) optimieren, ist in den vergangenen Jahren deutlich…

Photo

Artikel •

Deutsche Telekom beteiligt sich an BodyTel Europe

Die Deutsche Telekom beteiligt sich über ihre Venture-Capital-Tochter T Venture am Telemonitoring-Spezialisten BodyTel. Das nordhessische Unternehmen bietet Produkte und Dienste für chronisch…

Verwandte Produkte

Dose&Care

Dose Management Systems

Guerbet · Dose&Care

Guerbet
32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

Accessories / Complementary Systems

allMRI · 32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

allMRI GmbH
Advanced Edge Enhancement

Accessories / Complementary Systems

Canon · Advanced Edge Enhancement

Canon Medical Components Europe B.V.
Amulet Bellus II

Mammo Workstations

Fujifilm · Amulet Bellus II

FUJIFILM Europe GmbH
Beckman Coulter – DxONE Command Central Workstation

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – DxONE Command Central Workstation

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Psychiatry Antipsychotic Assays

Clinical Chemistry

Beckman Coulter – Psychiatry Antipsychotic Assays

Beckman Coulter Diagnostics
Newsletter abonnieren