TroClose1200

Narkosezeit für Patienten reduzieren

Gordian Surgical gab die FDA-Genehmigung für sein Produkt TroClose1200 bekannt. Mit dem Trokar mit integriertem Verschlusssystem lassen sich Bauchwandinzisionen bei laparoskopischen Operationstechniken vernähen. Aesculap, ein Tochterunternehmen der B. Braun Melsungen AG, investierte €1 Millionen in die Firma.

TroClose1200 ist ein Trokar mit integriertem Verschlusssystem zum Vernähen der...
TroClose1200 ist ein Trokar mit integriertem Verschlusssystem zum Vernähen der Bauchwandinzision bei laparoskopischen Operationstechniken.

Zvi Pe‘er, CEO von Gordian Surgical, stellte fest: „Der Erhalt der FDA-Zulassung ist ein gewaltiger Meilenstein in Gordians strategischem Fahrplan. Die zuletzt von B. Braun getätigte Investition ermöglicht uns eine schnelle Vermarktung unseres Gerätes in den USA, Europa und anderen Märkten.“

Gordian entwickelte den TroClose1200, um Chirurgen eine "zwei-in-einem"-Funktionalität anbieten zu können. Das Gerät ist sowohl ein Trokar, durch den chirurgische Instrumente in den Bauch eingeführt werden, als auch eine Vorrichtung zum Verschluss interner Inzisionen während der Operation. Die Nähte werden zu Beginn des Verfahrens in das Gewebe eingesetzt und bleiben während der Operation an Ort und Stelle. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Verschließen der Operationsschnitte beim Entfernen des Gerätes.

Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Vorstand der B. Braun Melsungen AG und Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG, fügte hinzu: „Unsere Entscheidung, in Gordian Surgical zu investieren, basiert auf dem einzigartigen Design des TroClose1200 sowie dem großen Potential, das wir im globalen laparoskopischen Markt für ein integriertes Verschluss- und Trokar-Gerät sehen. Wir erwarten, dass TroClose1200 für Chirurgen eine Zeitersparnis und für Patienten eine Reduzierung der Narkosezeit bringt. Die FDA-Zulassung, die so kurz nach dem Erhalt der CE-Kennzeichnung vergeben wurde, bestätigt unser Vertrauen in das Management von Gordian Surgical.“


Quelle: Gordian Surgical

08.12.2016

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Risikoärmeres Verfahren für die Endoprothetik

Infrarot statt Knochenpins für mehr Sicherheit bei Roboter-OPs

Bislang setzen OP-Roboter in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Positionsbestimmung Knochenpins ein. Ein neues Verfahren für die Endoprothetik kommt ohne die riskanten Pins aus.

Photo

News • Studie zeigt Wirkung tief im Gewebe

Kaltes Plasma: Vielversprechend gegen Krebs und bei OP-Wunden

Wie Plasma im Gewebe wirkt, ist bisher kaum verstanden. Jetzt zeigen Forscher, wie wirksam Plasma gegen Krebs eingesetzt werden kann. Auch während einer Tumor-OP ist der Einsatz denkbar.

Photo

News • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Robotik in der MKG-Chirurgie: Wo die Technik Mehrwert bietet

Experten sehen in der robotisch-assistierten Chirurgie großes Potenzial für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – sowohl zur Vermeidung großer Schnitte am Hals als auch bei Tumor-OPs.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren