Die Illustration zeigt, wie sich die Goldpartikel sich an den Endothelzellen...
Die Illustration zeigt, wie sich die Goldpartikel sich an den Endothelzellen vorbeischmuggeln.
Quelle: Danmarks Teksniske Universitet

News • Tumorforschung

Nano-Gold trickst Blut-Hirn-Schranke aus

Forscher der Dänischen Technischen Universität haben einen Weg gefunden, die Blut-Hirn-Schranke zu durchbrechen, die das Gehirn vor Schadstoffen schützt, aber auch keine Medikamente durchlässt.

Dazu setzen die Experten speziell beschichtete Goldpartikel ein, die sich trickreich den Weg ins menschliche Denkorgan bahnen. Sie könnten Präparate transportieren, die beispielsweise Tumore bekämpfen oder andere Krankheiten wie Alzheimer therapieren. Gehirntumore können bislang nur chirurgisch und durch eine Strahlenbehandlung bekämpft werden. "Hirntumore lassen sich meist nur teilweise entfernen, weil ihre Ausdehnung schwer zu erkennen ist", sagt der dänische Nanotechnikexperte Martin Bak. Aus diesem Grund sei es wahrscheinlich, dass sich die verbliebenen Tumorzellen wieder vermehren.

Maßgeschneiderte Oberflächen

Wir setzten spezielle Antikörper ein, die darauf getrimmt waren, in bestimmte Regionen des Gehirns vorzudringen

Martin Bak

Die Verteidigung an der Blut-Hirn-Schranke besteht aus Endothelzellen. Sie lassen größere Moleküle abblitzen, weil sie eine potenzielle Gefahr darstellen. Die meisten Medikamente gehören dazu, weil sie ebenfalls aus großen Molekülen bestehen. Bisher hat die US-Zulassungsstelle für Medikamente, die Food and Drug Administration, noch kein einziges Medikament akzeptiert, das möglicherweise bis ins Gehirn vordringen kann. Andererseits gibt es einen zunehmenden Bedarf an Behandlungsmöglichkeiten für Tumore im Gehirn, weil die Lebenserwartung steigt. "Wir haben Nanopartikel aus Gold mit maßgeschneiderten Oberflächen hergestellt, die die gewünschte Zirkulation des Blutes erleichtern", verdeutlicht Bak. "Wir setzten spezielle Antikörper ein, die darauf getrimmt waren, in bestimmte Regionen des Gehirns vorzudringen", so der Wissenschaftler. Damit sei es gelungen, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden.

Die Kombination von Nanopartikeln und therapeutischen Arzneimitteln oder diagnostischen Markern könne Probleme mit der Lösbarkeit, der Stabilität und der Anreicherung dieser Medikamente lösen, die sonst nicht durch die Blut-Hirn-Schranke gelangen und ihre Wirkung in betroffenen Regionen entfalten könnten. Die zunehmende Zahl an Nanopartikeln in bestimmten Gehirnregionen könne die Abgabe von Medikamenten verbessern. Dann könne die Dosis verringert werden, ohne dass die Wirkung nachlässt.


Quelle: Danmarks Teksniske Universitet/pressetext

01.02.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Chemo-"Shuttle" durch die Blut-Hirn-Schranke

Mit Nanoteilchen effektiv gegen Hirntumoren vorgehen

Mit einem hochporösen Nanoteilchen, das ein Chemotherapeutikum aufsaugen kann, wollen Forscher der University of Queensland die Therapie von Glioblastomen verbessern.

Photo

News • Detektion von Tumoren und Metastasen

Nanopartikel mit Doppelwirkung gegen Krebs

Ein neuer Nanokomplex macht nicht nur einen Tumor unschädlich, sondern trainiert das Immunsystem darauf, Metastasen zu finden und zu eliminieren.

Photo

News • Glioblastom-Forschung

Neuer Ansatz macht Fresszellen "taub" für Hirntumor-Signale

Glioblastome gehören zu den aggressivsten Hirntumoren. Forschende in Basel beschreiben nun, wie man die Chancen des Immunsystems gegen diesen Tumortyp verbessern könnte.

Verwandte Produkte

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – MALDImini-1

Research Use Only

Shimadzu – MALDImini-1

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren