Konzentrationsprozess beeinflusst labormedizinische Versorgung

Der Labormarkt in Deutschland wandelt sich. Krankenhaus-Labore werden ausgegliedert, Finanzinvestoren beteiligen sich an ärztlichen Laborunternehmen und bilden internationale Unternehmensverbünde. Für die Hersteller von Reagenzien und Geräten für das ärztliche Labor sind die Folgen dieses Konzentrationsprozesses bereits spürbar: „Die Nachfrage kon-zentriert sich auf immer weniger Kunden. Der Druck auf die Preise wächst“, betonte der Vorstandsvorsitzende des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH), Matthias Borst.

Photo: Konzentrationsprozess beeinflusst labormedizinische Versorgung
Photo: Konzentrationsprozess beeinflusst labormedizinische Versorgung

Auf dem Branchentreff „VDGH-Diagnostica-Forum“ präsentierte Borst die Umsatzzahlen der Industrie. Nach vorläufigen Zahlen sei die klassische Labordiagnostik im vergangenen Jahr le-diglich um 0,3 Prozent auf 1,34 Milliarden Euro gewachsen, der Gesamtmarkt sogar um 0,9 Prozent auf 2,14 Milliarden Euro geschrumpft. Für das Jahr 2011 geht Borst von einem Wachs-tum „mit angezogener Handbremse“ aus.

Während sich die Auswirkungen des Konzentrationsprozesses auf die Anbieter von Labormate-rialien bereits herauskristallisieren, werden die Folgen für die medizinische Versorgung der Bevölkerung und für die Labormedizin noch ambivalent beurteilt. Dies wurde bei der Podi-umsdiskussion mit dem Präsidenten der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Che-mie und Laboratoriumsmedizin, Professor Dr. Karl Lackner, dem Vorsitzenden des Berufsver-bands Deutscher Laborärzte, Dr. Michael Müller, und dem Finanzinvestor Florian Wendelstadt deutlich. Unter dem Titel: „Ersetzen Heuschrecken das ärztlich geleitete Labor?“ debattierten sie, ob inzwischen wirtschaftliche Interessen medizinische Aspekte der Labordiagnostik zu überlagern drohen.

Für die Diagnostica-Industrie mit ihrem hohen Anteil innovativer Produkte, ist entscheidend, wie neue Testverfahren Aufnahme in die medizinische Regelversorgung finden. Borst plädierte deshalb für transparente und zügige Entscheidungsverfahren der Selbstverwaltung. Wie das neue Bewertungsverfahren im EBM ausgestaltet ist, vermittelte Dr. Christian Götting, Leiter des neuen K(B)V-Kompetenzzentrums Labor den 150 Teilnehmern des Forums. Die weiteren Perspektiven der vertragsärztlichen Vergütung und der aktuelle Stand zur Reform der Gebüh-renordnung im privatärztlichen Bereich rundeten als Leitthemen das Diagnostica-Forum ab.

28.01.2011

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Else Kröner Excellence Grants 2025

Förderprogramm bietet US-Medizinforschern neue Perspektive

Forscher im Bereich der Medizin haben es in den USA zunehmend schwer. Mit einer neuen Ausschreibung will die EKFS daher herausragenden Wissenschaftlern in Deutschland eine neue Perspektive geben.

Photo

News • Kostenexplosion im Gesundheitswesen

Budget-Engpässe machen Gesundheitsdienstleistern weltweit zu schaffen

Eine neue Analyse untersucht die wachsende Kluft zwischen verfügbaren Mitteln und anfallenden Kosten im Gesundheitswesen und welche Rolle Finanzierungsinstrumente bei ihrer Überbrückung spielen…

Photo

Prof. Nicole Frankenberg-Dinkel

Unterstützung für den Mikrobiologie-Nachwuchs

Professorin Nicole Frankenberg-Dinkel ist vergangene Woche zur Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gewählt worden. Sie leitet an der…

Newsletter abonnieren