Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay

News • Hirntumor-Früherkennung

KI erkennt erhöhten Hirndruck

Erhöhter Hirndruck ist eine Folge verschiedener, teils gefährlicher Erkrankungen, wie beispielsweise ein Hirntumor.

Am Augenhintergrund zeigt sich dabei in den meisten Fällen eine Schwellung des Sehnervs, die als Stauungspapille bezeichnet wird. Allerdings ist die korrekte diagnostische Abgrenzung einer Stauungspapille von anderen, ähnlich aussehenden Veränderungen des Sehnervs nicht immer ganz einfach. Hierbei könnten Ärzte künftig von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt werden. Dies zeigt ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Singapore National Eye Center unter Beteiligung von Neuroophthalmologen des Universitätsklinikums Freiburg:

Anhand von 14.341 Fotos des Augenhintergrunds wurde ein Algorithmus trainiert, um krankhafte Veränderungen des Sehnerven zu diagnostizieren und korrekt von Normalbefunden abzugrenzen. Mit weiteren 1.505 Aufnahmen, unter anderem aus Freiburg, wurde der Algorithmus dann überprüft: In 96 Prozent der Fotos erkannte es den erhöhten Hirndruck korrekt als Ursache einer Sehnervschwellung. In 85 Prozent wurde ein gesunder Patient korrekt als gesund klassifiziert. 

Die Studie erschien jetzt im New England Journal of Medicine.

„Der Algorithmus hat sehr gut abgeschnitten, insbesondere wenn man bedenkt, dass es selbst für erfahrene Ärzte schwierig ist, krankhafte von gesunden Veränderungen abzugrenzen“, sagt Prof. Dr. Wolf Lagrèze von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. „Solche Systeme können in Notfallambulanzen oder Regionen mit ärztlicher Unterversorgung eingesetzt werden, um Patienten mit erhöhtem Hirndruck aufgrund teils lebensbedrohliche Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen“, so Lagrèze. Besondere an dem Projekt war, dass sowohl in der Trainings- wie auch in der Testphase Bilder von Menschen unterschiedlichster Kontinente und ethnischer Hintergründe ausgewertet wurden. Insgesamt waren 24 Zentren aus 15 Ländern beteiligt.


Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

05.05.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • „Heidelberg Brain Tumor Classifier“

KI-gestützte Krebsdiagnose für Kinder und Jugendliche

Die KI „Heidelberg Brain Tumor Classifier“ hat molekulare Daten von mehr als 100.000 Hirntumoren analysiert. Eine aktuelle Studie belegt jetzt den Nutzen des Verfahrens für die Krebsdiagnose.

Photo

News • Deep-Learning-Verfahren

KI entdeckt Alzheimer in Routine-MRT-Scans

US-Forscher haben ein genaues Deep-Learning-Verfahren für den Nachweis von Alzheimer entwickelt, das auf routinemäßig im klinischen Umfeld erstellten Bildern vom Gehirn beruht.

Photo

News • Primärtumor oder Metastase?

Deep Learning und Radiomics für präzise Unterscheidung bei Hirntumoren

Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep Learning-Algorithmen erfolgen, zeigt eine neue Studie.

Verwandte Produkte

3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Artificial Intelligence

Canon · Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Canon Medical Systems Europe B.V.
AI-Rad Companion

Artificial Intelligence

Siemens Healthineers · AI-Rad Companion

Siemens Healthcare GmbH
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Lightning

20 to 64 Slices

Canon · Aquilion Lightning

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren