Shutterstock/Lebendkulturen.de

News • Sulfavant

Impfstoff auf Pflanzenbasis tötet Krebs

Präparat aus Mikroalgen vernichtet Tumorzellen und pathogene Keime

Das Mittel Sulfavant eignet sich hervorragend zur Bekämpfung bösartiger Neoplasien wie Hautkrebs, wie das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Chimica Biomoleculare herausgefunden hat. Gewonnen wird das bereits patentrechtlich geschützte Präparat aus Mikroalgen und terrestrischen Pflanzen. Es regt die dendritischen Zellen an, die die vorderste Verteidigungslinie des Immunsystems bilden.

Abwehrkräfte werden gestärkt

Dank der als Hilfsmedikament dienenden Antigene liefern Immuntherapien einen neuen und vielversprechenden Ansatz, kanzerogene Zellen auszuschalten und die Bildung neuer Krebszellen zu verhindern

Angelo Fontana

"Selbst in sehr geringer Konzentration stärkt Sulfavant die natürlichen Abwehrkräfte des Organismus und sorgt für die Vernichtung von Tumorzellen oder krankheitserregenden Keimen", erklärt Projektleiter Angelo Fontana. Die ersten Testergebnisse bei der Therapierung von Melanomen haben gezeigt, dass die Verabreichung von Sulfavant in Verbindung mit einem synthetisch-immunologischen Antigen auch deren Weiterentwicklung verhindern kann. Dies lässt die Erwartung zu, dass auf längere Sicht eine neue Generation synthetischer Impfstoffe gegen Tumore und chronische Entzündungen entstehen könnte. "Dank der als Hilfsmedikament dienenden Antigene liefern Immuntherapien einen neuen und vielversprechenden Ansatz, kanzerogene Zellen auszuschalten und die Bildung neuer Krebszellen zu verhindern", bestätigt der italienische Wissenschaftler.

Quelle: Pixabay/Nouchkac

Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Die Forschungsarbeiten sind mit Unterstützung von Wissenschaftlern der Università della Campagnia in Zusammenarbeit mit Kollegen der Università di Genova durchgeführt worden. Einzelheiten sind in der renommierten Fachzeitschrift "Scientific Report" nachzulesen.


Quelle: Istituto di Chimica Biomoleculare/pressetext

11.12.2017

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Seltene Knochentumoren

Chordome: Neuer Ansatz setzt auf maßgeschneiderte Mini-Proteine

Chordome gelten als schwierig zu behandeln, doch Forscher haben jetzt einen neuen Ansatz gegen die seltenen Knochentumoren: Mit maßgeschneiderten Mini-Proteinen soll das Wachstum blockiert werden.

Photo

News • Zelluläre Immuntherapie

Weiterentwicklung: CAR-T-Zellen auch gegen solide Tumore einsetzen

Eine weiterentwickelte Form der CAR-T-Zelltherapie soll künftig auch bei soliden Tumoren wie Eierstock- oder Brustkrebs eingesetzt werden. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.

Photo

News • Projekt zur Herstellung am Krankenbett

CAR-T-Zelltherapien in 24 Stunden statt vier bis sechs Wochen

Personalisierte CAR-T-Zelltherapien in kurzer Zeit und vor Ort im Krankenhaus herstellen: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts Easygen. Jetzt ist ein zusätzlicher Projektpartner an Bord gekommen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren