Artikel • Pankreas

Heilbar, aber meistens tödlich

Prävention und Früherkennung beim Pankreaskarzinom kann Leben retten. Jährlich erkranken fast ebenso viele Menschen neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie Patienten an dieser Krebsform sterben. Das liegt nicht nur daran, dass es sich um eine besonders aggressive Tumorentität handelt, sondern dass die Erkrankung in den meisten Fällen nicht rechtzeitig erkannt wird.

Denn das Pankreaskarzinom macht sich erst dann klinisch bemerkbar, wenn es für ein kuratives Eingreifen bereits zu spät ist. Prof. Dr. Thomas Lauenstein, stellvertretender Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Universitätsklinikum Essen, berichtet, vor welche Schwierigkeiten und Herausforderungen die Früherkennung des Pankreaskarzinoms die medizinische Bildgebung stellt.

„Eines der Hauptziele, um die Heilungschancen bei Pankreaskrebs zu verbessern, ist, die Bevölkerungsgruppen mit erhöhten Risikofaktoren zu identifizieren“, betont der Professor, „damit wir entweder präventive Maßnahmen ergreifen können oder der Tumor in einem möglichst frühen Stadium diagnostiziert werden kann, wenn er noch nicht gestreut hat und noch klein genug ist, um operativ entfernt werden zu können.“ Als Hochrisikofaktoren gelten neben übermäßigem Alkohol- und Tabakkonsum vor allem familiär bedingte Prädispositionen und bestimmte Krankheitskomplexe wie das Peutz-Jeghers-Syndrom, die ein Pankreaskarzinom begünstigen.

Abb. links: Karzinom im Pankreaskopf (Pfeil) mit Erweiterung des peripheren...
Abb. links: Karzinom im Pankreaskopf (Pfeil) mit Erweiterung des peripheren Ductus pancreaticus (gestrichelter Pfeil).
Abb. rechts: In der MRCP zeigt sich eine Kompression des Pankreasganges durch den Tumor (Pfeil) und die periphere Gangerweiterung (gestrichelte Pfeile).

Dass ein Früherkennungsprogramm für solche Hochrisikopatienten wirksam ist, bestätigt eine aktuelle Studie aus Schweden (Marco Del Chiaro, Caroline S. Verbeke et al./JAMA Surg. 2015;150(6):512-518). Dabei wurden mithilfe von MRT-Screening-Untersuchungen Vorstufen des Pankreaskrebses mit hoher Genauigkeit in einem ausgewählten Patientenkollektiv diagnostiziert. „Das Problem ist, dass Pankreaskrebs auch bei Personen auftreten kann, die diese Vorbelastungen nicht aufweisen“, kommentiert Thomas Lauenstein. Ein bevölkerungsweites Screening hält er deshalb zwar für denkbar, jedoch nicht zu realisieren: „Wenn sich jeder Mensch im Dreijahresrhythmus ins MRT legen würde, wäre das allein aus sozioökonomischen Gründen leider kaum zu schultern.“

Photo
CT: Karzinom im Corpus pancreaticus (Pfeil) mit Infiltration der dorsal gelegenen Gefäße. Typische Erweiterung des Ductus pancreaticus (gestrichelter Pfeil). Die CT besticht durch ihre hohe Ortsauflösung und die gute Abbildung kleinster anatomischer Strukturen.

Darüber hinaus spalten sich die Geister bei der Frage, ob es überhaupt die Magnetresonanztomographie (MRT) sein muss oder nicht doch lieber die Computertomographie (CT). Bei Patienten mit hochgradigem Verdacht oder bereits bestätigter Diagnose eines Pankreaskarzinoms setzt das Essener Institut in der Regel auf die CT, sagt Lauenstein: „Ob ein Patient mit Pankreaskrebs behandelt und damit geheilt werden kann oder nicht, hängt davon ab, ob der Tumor vollständig entfernt werden kann oder nicht. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, ob die angrenzenden Gefäße vom Karzinom infiltriert oder ummauert sind. Diese Fragestellung können wir mit der CT sehr zuverlässig und vor allem schnell beantworten.“

Photo
PET/CT: Karzinom im Pankreaskopf mit vermehrter Speicherung des FDG-Tracers.

Grundsätzlich glaubt der Radiologe jedoch, dass die Entscheidung für eine der beiden Bildmodalitäten individuell und patientenabhängig getroffen werden sollte: „Insbesondere bei älteren Patienten, die die Luft nicht mehr gut anhalten können oder denen es schwerfällt, lange still zu liegen, ist die CT das weniger störanfällige Bildgebungsverfahren. Wenn ich auf der anderen Seite einen Patienten habe, der bei der Untersuchung gut mitmacht, liefert die MRT natürlich die besseren Bilder, wenn es darum geht, die Grenzen des Tumors im Weichteilgewebe darzustellen.“

Die großen Hoffnungen, die zunächst in die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) gesetzt wurden, um mithilfe von metabolischen Mustern zwischen Tumoren und Entzündungen in der Pankreas unterscheiden zu können, haben sich dagegen zerschlagen. Wissenschaftliche Studien zeigten, dass die PET in beiden Fällen häufig zu falsch positiven Ergebnissen kommt, weil es nicht in der Lage ist, zwischen Stoffwechselprozessen in Tumoren und Entzündungen zu unterscheiden.

Wenn wir all diese Bildinformationen wie Mosaiksteine zusammensetzen, erhalten wir am Ende ein umfassenderes Gesamtbild.

Prof. Dr. Thomas Lauenstein

Dennoch folgt auch die Bauchspeicheldrüsendiagnostik dem radiologischen Trend hin zur multiparametrischen Bildgebung, bei der neben morphologischen auch funktionelle Kriterien in die Befundung einfließen. „Wenn wir all diese Bildinformationen wie Mosaiksteine zusammensetzen“, ist sich Prof. Lauenstein sicher, „erhalten wir am Ende ein umfassenderes Gesamtbild, das es uns ermöglichen könnte, kleinere Pankreaskarzinome frühzeitig zu erkennen und größere Tumoren besser zu beschreiben, damit wir klare Aussagen darüber treffen können, ob es eine kurative Chance gibt oder nicht.“

Photo
Prof. Dr. Thomas Lauenstein, Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Essen.

Profil:
Prof. Dr. Thomas Lauenstein wurde 1972 in Saarbrücken geboren. Er kam 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Essen, wo er heute als Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor tätig ist. Dazwischen war Lauenstein zwei Jahre lang als Assistant Professor in der Radiologie am EMORY University Hospital in Atlanta, Georgia, beschäftigt. Für seine Habilitation zum Thema „Morphologische MR-Tomographie des Gastrointestinaltraktes“ wurde er 2010 mit dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis ausgezeichnet.

Veranstaltungshinweis
Raum: Congress-Saal
Freitag, 30.10.2015, 14:30 Uhr
Diagnostik solider Pankreastumoren
Thomas Lauenstein, Essen
Session: Pankreas

30.10.2015

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Pankreas

Die Zeichen richtig deuten

Statistisch gesehen überleben nicht einmal 15 Prozent der Patienten mit einem operierten Pankreaskarzinom die ersten fünf Jahre. Diese entmutigende Prognose sollte Radiologen dazu ermutigen, die…

Photo

Interview • Technik I

Lebertumordiagnostik: Die Qual der Wahl

Viele Wege führen bekanntlich zum Ziel. Dies gilt auch, wenn es um die Diagnostik eines Lebertumors geht. Verschiedene bildgebende Verfahren können angewandt werden, jedes hat seine eigenen Vor-…

Photo

Artikel •

Radiologen nehmen Wien ins Visier

Der Frühling in der Stadt ist zu erahnen, auch wenn viele Besucher des ECR 2015 wohl nur die Zeit haben werden, sich an den Blumendekorationen im Konferenzzentrum zu erfreuen. Denn das…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren