Medizintourismus

Deutschland weiter im Aufwind

Die deutsche Medizin bleibt im Ausland begehrt: 2014 ließen sich mehr als 251.000 Patienten aus 176 Ländern stationär oder ambulant in Deutschland behandeln. Dies entspricht einem Zuwachs von 4,4 Prozent. Insgesamt bescherten die Medizintouristen dem deutschen Gesundheitssystem über 1,2 Milliarden Euro.

251.000 internationale Medizintouristen kamen 2014 nach Deutschland –...
251.000 internationale Medizintouristen kamen 2014 nach Deutschland – Golfstaaten mit einem Plus von 30 Prozent
Quelle: panthermedia.net/CITAlliance

Russland bleibt weiterhin der wichtigste Quellmarkt mit etwa 9.800 stationären und 15.000 ambulanten Patienten. Allerdings zeigen sich mit einem Rückgang der Behandlungszahlen um 7,5 Prozent erste Auswirkungen des Währungsverfalls des Rubels sowie der EU-Sanktionen. „Vor allem die schlechte Wirtschaftslage in Russland trübt die Aussichten auf eine Umkehr dieses Trends“, meint Jens Juszczak von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. „Welche Auswirkungen dies zukünftig auf eine deutsch-russische Zusammenarbeit im Gesundheitsweisen haben kann, darüber werden Gesundheitsexperten aus dem In- und Ausland am 31. Mai 2016 auf dem 5. Deutsch-Russischen Gesundheitsforum im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Bonn diskutieren.“

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Patienten aus dem Ausland verdoppelt, aber nicht alle Bundesländer profitieren gleichermaßen von diesem Zuwachs. Insbesondere Berlin/Brandenburg gewinnt schnell Anschluss an die führenden Destinationen für Medizintourismus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Seit 2004 konnte die Hauptstadt die Nachfrage aus dem Ausland verfünffachen und erreichte auch 2014 ein Plus von 20 Prozent. Lediglich Brandenburg mit plus 28 Prozent und Sachsen (plus 36 Prozent) schnitten besser ab. „Berlin ist derzeit sehr engagiert und erfolgreich bei der Vermarktung als Medizintourismusstandort. Der direkte wirtschaftliche Effekt durch die Medizintouristen beträgt schätzungsweise 150 Millionen Euro pro Jahr“, so Juszczak.

Grundlage für diesen Erfolg ist ein Netzwerk aus Kliniken, Ärzten, Hotels und Dienstleistern, das im „Berlin Medical Tourism Guide“ internationalen Gästen vorgestellt wird. Auf der führenden Fachmesse der internationalen Tourismuswirtschaft ITB veranstaltet „Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie“ zudem eine eigene Kooperationsbörse zum Medizin- und Gesundheitstourismus, um nationale und internationale Partner für den Standort Berlin/Brandenburg zu gewinnen.

Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

01.02.2016

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Else Kröner Excellence Grants 2025

Förderprogramm bietet US-Medizinforschern neue Perspektive

Forscher im Bereich der Medizin haben es in den USA zunehmend schwer. Mit einer neuen Ausschreibung will die EKFS daher herausragenden Wissenschaftlern in Deutschland eine neue Perspektive geben.

Photo

News • Kostenexplosion im Gesundheitswesen

Budget-Engpässe machen Gesundheitsdienstleistern weltweit zu schaffen

Eine neue Analyse untersucht die wachsende Kluft zwischen verfügbaren Mitteln und anfallenden Kosten im Gesundheitswesen und welche Rolle Finanzierungsinstrumente bei ihrer Überbrückung spielen…

Photo

Prof. Nicole Frankenberg-Dinkel

Unterstützung für den Mikrobiologie-Nachwuchs

Professorin Nicole Frankenberg-Dinkel ist vergangene Woche zur Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gewählt worden. Sie leitet an der…

Newsletter abonnieren