Übergabe des Heinrich-Dräger-Preises 2019: Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg,...
Übergabe des Heinrich-Dräger-Preises 2019: Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg, Kongresspräsident des DAC 2019 (von links), Christian Riep, Vertriebsleiter Deutschland im Bereich Medizintechnik bei Dräger, Prof. Dr. Axel Heller, Universitätsklinikum Augsburg und Prof. Dr. Rolf Rossaint, Präsident der DGAI.

© MCN

News • Heinrich-Dräger-Preis

Auszeichnung für Erforschung von Frühwarnsystemen

Studie am Universitätsklinikum Dresden belegt verbesserte Patientenversorgung durch automatisiertes Frühwarnsystem

Für seine Studie „Detection of Deteriorating Patients on Surgical Wards Outside the ICU by an Automated MEWS-Based Early Warning System With Paging Functionality“ erhielt Prof. Dr. med. Axel Heller, MBA, DEAA, Universitätsklinikum Augsburg, den diesjährigen Heinrich-Dräger-Preis. Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI), Prof. Dr. Dr. Thomas Hachenberg, Kongresspräsident des Deutschen Anästhesiecongresses 2019 und Christian Riep, Vertriebsleiter Deutschland im Bereich Medizintechnik bei Dräger überreichten den mit 2.500 Euro dotierten Preis. Die Studie wurde in den Annals of Surgery 2018 veröffentlicht.

Weniger Herzstillstände und ungeplante Intensivaufnahmen

Heller et al. legen ihrer Studie die Ergebnisse der European Surgical Outcomes Study (EuSOS) zugrunde. Diese zeigt eine Sterblichkeitsrate von 4% bei chirurgischen Patienten in Europa. 73% aller verstorbenen chirurgischen Patienten wurden nie auf eine Intensivstation aufgenommen. Um verschlechterte Gesundheitszustände frühzeitig zu erkennen und eine angemessene Versorgung einzuleiten, empfehlen aktuelle Leitlinien Krankenhäusern, Frühwarnsysteme einzurichten. Das Forscherteam um Prof. Dr. Heller untersuchte den Effekt eines automatischen multiparametrischen Score-basierten Frühwarnsystems mit DECT-basierter Notruf-Funktion auf chirurgischen Hochrisikostationen.

Die Wissenschaftler implementierten dazu das Frühwarnsystem am Universitätsklinikum Dresden zusätzlich zu einem bestehenden Medizinischen Einsatzteam (MET) und werteten die Effekte bei 1.931 Patienten über einen Zeitraum von 12 Monaten aus. Vorangegangen war ein 12-monatiger Vergleichszeitraum (1.896 Patienten). 

Die Ergebnisse belegen eine verbesserte Früherkennung sich verschlechternder Gesundheitszustände: Die Rate der Herzstillstände sank im Untersuchungszeitraum von 5,3 auf 2,1 pro 1.000 Aufnahmen, ungeplante Intensivaufnahmen gingen ebenfalls zurück. Die chirurgischen Stationsärzte wurden häufiger über kritische Zustände informiert, sodass sie frühzeitig reagieren konnten. Damit nahm auch die Einsatzfrequenz des MET ab.

Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin

Die DGAI verlieh den Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin dieses Jahr zum 16. Mal für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit der Intensivmedizin. Die Forschungsergebnisse sollen zu neuen therapeutischen Ansätzen führen. Benannt ist der Preis nach dem Firmengründer Johann Heinrich Dräger. Mit ihm begann 1889 die Erfolgsgeschichte des Unternehmens.


Quelle: Dräger

16.05.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Ergänzung zur Schulmedizin

Brustkrebs: Studie zeigt Nutzen integrativer Therapiekonzepte

Integrative Behandlungsangebote können Frauen mit Brustkrebs helfen, die empfundene Belastung durch Therapie-Nebenwirkungen zu verringern, wie eine nun ausgezeichnete Studie zeigt.

Photo

News • Unterstützung bei Diagnose und Behandlung

Zwangsstörungen per Smartwatch entdecken?

Forschende der Universität Basel untersuchen, ob Smartwatches im Umgang mit zwanghaftem Händewaschen helfen können. Die ersten Resultate sind "vorsichtig vielversprechend".

Photo

News • Gerinnungsstörung

Auszeichnung für "Gen-Transporter" gegen Hämophilie A

Hämophilie A ist eine erblich bedingte Störung der Blutgerinnung. In Deutschland sind etwa 4.000 Menschen betroffen. Bei ihnen ist der sogenannte Gerinnungsfaktor VIII (FVIII) gestört oder fehlt…

Verwandte Produkte

32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

Accessories / Complementary Systems

allMRI · 32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

allMRI GmbH
Beckman Coulter – Psychiatry Antipsychotic Assays

Clinical Chemistry

Beckman Coulter – Psychiatry Antipsychotic Assays

Beckman Coulter Diagnostics
Dose&Care

Dose Management Systems

Guerbet · Dose&Care

Guerbet
Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren