News • Screening

Studie zeigt Effekte der Darmkrebsvorsorge im europaweiten Vergleich

Die Programme zur Darmkrebsvorsorge unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun: In allen Ländern, die bereits früh ein umfassendes Vorsorgeprogramm eingeführt hatten, sank die altersstandardisierte Darmkrebs-Inzidenz erheblich.

Photo
Darmkrebs-Zellen

Bildquelle: Wellcome Collection/Lorna McInroy (CC BY 4.0)

Wo keine Vorsorgeprogramme angeboten werden, stieg sie dagegen. Je weiter die Einführung des Screenings zurückliegt, desto deutlicher zeigt sich der Rückgang der Darmkrebs-Sterblichkeit.

Mit 245.000 Todesfällen war Darmkrebs 2020 die führende Krebstodesursache in Europa. In den letzten beiden Jahrzehnten haben viele europäische Länder Screening-Programme zur Darmkrebsvorsorge eingeführt, die sich größtenteils an Menschen zwischen 50 und 74 Jahren richten. Die Programme unterscheiden sich von Land zu Land erheblich: Wird nur der Stuhltest angeboten oder auch die Darmspiegelung? Erhalten die Berechtigten Einladungen oder müssen sie sich selbst um einen Untersuchungstermin bemühen? In welchem Jahr startete das Screening und wie sieht es mit den Teilnahmeraten aus? Wie sich die Neuerkrankungs- und Sterberaten in den einzelnen Ländern in Abhängigkeit von den jeweiligen Screening-Angeboten entwickelt haben, untersuchten nun Wissenschaftler um Hermann Brenner im Deutschen Krebsforschungszentrum. In die Analyse flossen Daten von 3,1 Millionen Patienten aus 21 europäischen Ländern ein. Die Forscher werteten dazu Krebsregisterdaten sowie Sterblichkeitsdaten der WHO aus dem Zeitraum zwischen 2000 und 2016 aus.

Die Ergebnisse erschienen jetzt im Fachjournal Lancet Oncology.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Die wesentlichen Ergebnisse:

  • In allen Ländern, die bereits früh ein Vorsorgeprogramm mit Stuhltests und Darmspiegelung eingeführt hatten, etwa Deutschland, Österreich oder Tschechien, sank die altersstandardisierte Darmkrebs-Inzidenz erheblich: Bei Männern um 1,6 bis 2,5 Prozentpunkte pro Jahr, bei Frauen um 1,3 bis 2,4 Prozentpunkte. Der Rückgang der Inzidenz wurde vor allem in der Screening-Altersgruppe beobachtet. 
  • Einige Länder hatten während des Untersuchungszeitraums einladungsbasierte Vorsorgeprogramme mit immunologischen Stuhltests eingeführt und konnten hohe Teilnahmeraten erzielen, etwa Belgien, Dänemark oder die Niederlande. Dabei stieg während der ersten Jahre nach dem Start die Inzidenz von Karzinomen im Stadium I zunächst scheinbar an, und sank in den darauffolgenden Jahren. Hier wurden bereits bestehende, aber klinisch noch nicht diagnostizierte Karzinome früher erkannt, was die Heilungschancen erheblich verbesserte. 
  • In Ländern, die keine bevölkerungsweiten Programme zur Darmkrebsvorsorge anbieten, etwa Bulgarien, Estland, Norwegen, stieg die Inzidenz um bis zu 1,9 Prozentpunkte pro Jahr bei Männern; bei Frauen um bis zu 1,1 Prozentpunkte. 
  • Der Rückgang der Inzidenz fiel für Tumoren im unteren Bereich des Dickdarms insgesamt deutlicher aus. Die wahrscheinliche Ursache dafür ist, dass Krebsvorstufen im oberen (“proximalen”) Bereich des Dickdarms sowohl mit dem Stuhltest als auch bei der Darmspiegelung schlechter zu erkennen sind und außerdem andere biologische Eigenschaften aufweisen, so dass sie häufiger zu bösartigen Tumoren entarten. 
  • Auch die Darmkrebssterblichkeit sank am deutlichsten in Ländern, die bereits frühzeitig Screeningprogramme eingeführt hatten, darunter Österreich (-3,2 Prozentpunkte pro Jahr bei Männern, -3,5 bei Frauen), Tschechien (Männer: -3,8; Frauen: -3,9) und Deutschland (Männer: -2,6; Frauen: -3,1).

In Deutschland haben wir hervorragende Vorsorgeangebote, die bei besserer Nutzung aber noch viel stärkere Effekte haben könnten

Hermann Brenner

In Ländern, die kein Screening anbieten, ging die Darmkrebssterblichkeit zwar auch geringfügig zurück, was die Autoren mit Fortschritten in der Diagnose und Behandlung der Erkrankung erklären. „Insgesamt gilt aber in allen Ländern: Je höher die Teilnahmeraten an den Screeningprogrammen, desto deutlicher sinken Inzidenz und Sterblichkeit”, sagt Studienleiter Hermann Brenner. „In Deutschland haben wir hervorragende Vorsorgeangebote, die bei besserer Nutzung aber noch viel stärkere Effekte haben könnten. Ziel sollte eine Halbierung der Erkrankungs- und Sterbefälle innerhalb der nächsten zehn Jahre sein. Wir sollten daher alles daransetzen, dies mit verbesserten Einladungsverfahren zu erreichen”, so sein eindringlicher Appell an die Gesundheitspolitik.


Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum

26.05.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Statistische Auswertung

Darmkrebs: Daten zeigen Ausmaß der Diagnoselücke durch die Pandemie

Eine neue Analyse zeigt, dass nach Pandemiebeginn deutlich weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen gemeldet wurden als in den Jahren davor. Experten rechnen mit etwa 10.000 verzögerten Darmkrebs-Diagnosen.

Photo

News • Vorsorgeprogramme im Vergleich

Darmkrebs-Screening: Wirksam, aber ausbaufähig

Das Angebot zur Darmkrebsvorsorge in Deutschland stehe zwar auf soliden Beinen, doch es gebe viel Potenzial zur Optimierung, urteilt das DKFZ – vor allem bei Frauen.

Photo

News • Früherkennung & Vorsorge

Mikro-RNAs im Blut zeigen Darmkrebsrisiko

Über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen als mit herkömmlichen Methoden - bereits viele Jahre vor der Diagnose. In einer…

Verwandte Produkte

Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
teamplay Images

Portal Solutions

Siemens Healthineers · teamplay Images

Siemens Healthineers AG
Newsletter abonnieren