Neurophysiologen verhindern Fehldiagnosen bei Multiple Sklerose
DGKN rät, Diagnose mit evozierten Potentialen zu sichern
Trotz guter Diagnosekriterien erkennen Ärzte in Deutschland Multiple Sklerose (MS) erst drei bis vier Jahre nach Auftreten der ersten Anzeichen. Denn die Symptome der Erkrankung des zentralen Nervensystems ähneln vor allem zu Beginn wegen ihrer häufig nur kurzzeitigen Präsenz einer Vielzahl anderer Krankheiten, die meist als banal eingeordnet werden.
Um die Diagnose gleich zu Beginn der Erkrankung abzusichern, rät die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) anlässlich des Welt-Multiple-Sklerose-Tages sogenannte evozierte Potentiale (EP) zu nutzen. Sie messen hoch sensibel und schnell, wie gut Nervenbahnen Signale weiterleiten. Ob das elektrophysiolgische Verfahren in Zukunft auch den Verlauf der MS vorhersagen kann, will die DGKN jetzt in einer groß angelegten Multizenterstudie testen.
Multiple Sklerose ist mit etwa 4 von 100 000 Einwohnern pro Jahr in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Vor allem junge Erwachsene sind betroffen. Fast die Hälfte leidet zu Beginn der MS an Sehstörungen beziehungsweise. Gefühlsstörungen, 30 Prozent an motorischen Störungen. Zwar kann die Diagnose mittels Nachweis mehrerer Entzündungsherde im zentralen Nervensystem, Magnetresonanztomografie (MRT) sowie Serum- und Liquoruntersuchungen heute bereits nach Auftreten der ersten Symptome vermutet werden. „Es gibt aber vor allem in frühen Stadien unklare Fälle“, so Professor Dr. med. Buchner, Vorstandsmitglied der DGKN. Zu Fehldiagnosen käme es etwa dann, wenn Betroffene nicht deutlich an Sehkraft verlieren, sondern nur einen milchigen Schleier wahrnehmen oder unscharf sehen.
„In nicht eindeutigen Fällen können evozierte Potenziale die Diagnose sichern“, so Buchner, Chefarzt an der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie in Recklinghausen. Denn ist die Funktion der Nervenbahnen wie bei Menschen mit MS gestört, messen evozierte Potenziale eine verringerte Leitgeschwindigkeit beispielsweise in den Nervenbahnen zu den Füßen oder den Handgelenken. „Bei MS-Patienten messen wir etwa die visuelle Leitfähigkeit durch das Auge, den Sehnerv und das Gehirn nach Stimulation mit einem Schachbrettmuster“, erklärt Buchner. Studien belegen, dass oft auch ohne klinische Vorgeschichte einer Sehstörung, 42 bis 100 Prozent der MS-Patienten ein auffälliges visuelles EP haben. „Evozierte Potentiale haben viele Vorteile: Sie sind einfach durchzuführen, wenig belastend für den Patienten und wesentlich billiger als das MRT. Die Kosten übernehmen in Deutschland immer die Krankenkassen“, so der DGKN-Experte.
Ganz neue Möglichkeiten versprechen evozierte Potenziale bei der Prognose von MS. „Während es für die Diagnose zuverlässige Kriterien gibt, verfügen wir trotz intensiver Forschung über keine Prozessmarker“, so Buchner. Wie die Krankheit sich in den Folgejahren entwickeln wird, können Neurologen daher bisher nicht gut prognostizieren. Eine aktuelle Studie verspricht jedoch Hoffnung: Bei 50 Patienten gelang in 7 von 10 Fällen eine valide Vorhersage des Krankheitsverlaufs mittels evozierter Potenziale für die folgenden drei Jahre. Um zu prüfen, wie gut evozierte Potentiale den Verlauf der MS vorhersagen können, plant die DGKN zurzeit unter Federführung von Professor Dr. med. Buchner eine große nationale multizentrische Studie.
Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie hier.
Direkt zur DGKN geht es hier.
####
Quellen:
Schlaeger R et al: Combined evoked potentials as markers and predictors of disability in early multiple sclerosis Clinical Neurophysiology 123 (2012) 406–410
Buchner H et al: Evozierte Potenziale – Qualit a tssicherung … Klin Neurophysiol 2007; 38:101–111
Marziniak M. et al: Was gibt es Neues … Akt Neurol 2011; 38: 190–202
Décard BF et al: Diff erenzialdiagnose der Multiplen Sklerose … Akt Neurol 2012; 39: 83–99
30.05.2012