Ein Online-Dashboard zeigt verschiedene Diagramme zu Gesundheitsdaten in einer...
Dashboard zur Analyse einer binären KI-Klassifizierung mit Daten aus mehreren Quellen. Die Quellen und deren Beitrag zum Lernfortschritt werden in verschiedenen Grafiken visualisiert.

© Fraunhofer FIT 

News • Dashboard und Weiterbildungsprogramm

Medizin-Daten für KI nutzbar machen

Auf der MEDICA 2025 (17. – 20. November in Düsseldorf) zeigt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit dem Exponat 'KI-fähige Daten für die Medizin' eine neuartige Lösung, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Kompetenzaufbau im Umgang mit medizinischen Daten für Künstliche Intelligenz vereint.

Im Zentrum des Exponats steht ein interaktives Dashboard, das den Trainingsprozess von KI-Modellen auf Basis medizinischer Daten aus unterschiedlichen Quellen transparent nachvollziehbar macht. Das System basiert auf der sogenannten TrainVis-Plattform, die speziell dafür entwickelt wurde, den Einfluss verschiedener Datenquellen und Daten-Subsets während des Trainingsprozesses sichtbar zu machen. Am Beispiel eines Modells zur Hautkrebsdetektion – trainiert mit Bilddaten aus unterschiedlichen Quellen – zeigt die Plattform anschaulich, wie sich das Modell im Verlauf des Lernprozesses gegenüber unterschiedlichen Teilmengen des Datensatzes verhält. Über verschiedene Visualisierungsebenen kann so anschaulich nachvollzogen werden, welche Beiträge einzelne Datensätze oder Klassen zur Gesamtleistung des Modells liefern. 

Das Dashboard bietet dabei mehrere Analyseebenen, die unter anderem Datensatzstatistiken, Trainingsmetriken und Konfusionsmatrizen kombinieren. Nutzende können den Trainingsprozess interaktiv durchlaufen, Klassifikationsfehler identifizieren und die Genauigkeit sowohl insgesamt als auch für einzelne Datensubsets untersuchen. Durch farbcodierte Darstellungen und relative sowie absolute Metriken wird sichtbar, wie sich die Datenqualität und -verteilung auf die Leistungsfähigkeit des Modells auswirken. Damit wird das Dashboard zu einem Werkzeug, das die komplexen Abläufe beim maschinellen Lernen nicht nur messbar, sondern auch intuitiv erfahrbar macht – ein entscheidender Schritt, um KI-Systeme im medizinischen Umfeld nachvollziehbar und vertrauenswürdig zu gestalten. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Ergänzend zu den technologischen Entwicklungen baut Fraunhofer FIT seine Schulungs- und Weiterbildungsangebote im Bereich der Datenkompetenz und Künstlichen Intelligenz kontinuierlich aus. Das Weiterbildungszentrum des Fraunhofer FIT bündelt als Außenstelle der Fraunhofer Academy die Entwicklung, Durchführung und Qualitätssicherung zertifizierter Weiterbildungsprogramme. Die Angebote richten sich an Fachkräfte aus Medizin, Pflege, Verwaltung und Technik, die KI-basierte Methoden sicher und verantwortungsvoll einsetzen wollen. Dabei verbindet Fraunhofer FIT praxisorientierte Lehrkonzepte mit wissenschaftlicher Exzellenz und setzt auf hybride Formate, die Präsenzphasen mit interaktiven Online-Lerneinheiten kombinieren. 

Die Programme decken Themen wie Datenanalyse, KI-Management, Datenschutz, generative KI und Human-AI-Teaming ab. Durch den Einsatz virtueller Lernlabore und browserbasierter Übungen können Teilnehmende reale Anwendungsszenarien erproben und direkt in ihre berufliche Praxis übertragen. Auf diese Weise stärkt das Weiterbildungszentrum die digitale Souveränität im Gesundheitswesen und trägt dazu bei, dass Fachkräfte KI-Technologien kompetent bewerten und sicher anwenden können. 

Der Fraunhofer-Gemeinschaftsstand auf der MEDICA 2025 befindet sich in Halle 10, Stand D22. 


Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 

18.10.2025

Verwandte Artikel

Photo

Prof. Dr. Julian Varghese

Medical Data Science durch KI weiterentwickeln

Die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg freut sich, die Berufung von Prof. Dr. Julian Varghese auf die W3-Professur für Medical Data Science bekannt zu geben.

Photo

News • "Guardian"-System

Neue Technik zur Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten

Ein Forscherteam aus Kaiserslautern und Leipzig arbeitet an einem System, das medizinische Daten automatisch analysiert und visualisiert, auch deren Unsicherheiten.

Photo

News • Künstliche Intelligenz

KI-Anwendungen in der Medizin sicherer machen

Die Hochschule Landshut startet Forschungsprojekt mit dem Münchner KI-Unternehmen deepc, um die Sicherheitsstandards bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bildgebung zu…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren