News • Langzeitfolgen von Corona

Long Covid: Forscher suchen nach Auffälligkeiten im Blut

Manche Menschen, die eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus überstanden haben, leiden im Nachhinein unter schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden. Diese Langzeitfolgen werden mit dem englischen Begriff „Long Covid“ beschrieben. Bonner Wissenschaftler wollen im Blut nach Ursachen dafür suchen.

Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dazu zwei Projekte unter Federführung des DZNE mit insgesamt rund 500.000 Euro. Darüber hinaus ist das DZNE an einem Forschungsprojekt beteiligt, das sich insbesondere mit Anzeichen für Neurodegeneration bei Long Covid befasst.

Chronische Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Gedächtnisstörungen sind einige der Spätfolgen, von denen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus berichten. Schätzungen zufolge ist ungefähr jede zehnte Person, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht hat, davon betroffen. „Long Covid ist ein drängendes Problem und wir wissen noch wenig über dessen Ursachen. Das macht eine effektive Behandlung schwierig“, sagt Prof. Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am DZNE. Im Rahmen der nun geförderten Projekte, bei denen das DZNE mit der Universität Bonn und weiteren Partnern kooperiert, will ein Forschungsteam um Schultze daher das Blut von Menschen mit Long Covid auf Auffälligkeiten prüfen. Mit modernsten Methoden der Genomforschung werden die Wissenschaftler die Immunzellen des Blutes – die „weißen Blutkörperchen“ – untersuchen und deren Transkriptome analysieren. Das sind molekulare Fingerabdrücke, die die Genaktivität und damit den Zustand und die Funktion von Zellen widerspiegeln.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

„Das Immunsystem spielt während der akuten Phase einer Corona-Infektion eine wichtige Rolle. Je nachdem, ob es schwach reagiert, angemessen oder sogar überreagiert, verläuft eine Covid-19-Erkrankung mehr oder weniger schwerwiegend“, so Schultze. „Wir vermuten, dass bei Menschen mit Long Covid das Immunsystem durch die vorangegangene Infektion dauerhaft gestört wurde und dass dieser Zustand die gesundheitlichen Beschwerden zumindest mitverursacht.“ Die Bonner Wissenschaftler werden daher nach Besonderheiten im Immunstatus vom Menschen mit Long Covid suchen und überdies nach genetischen Risikofaktoren. Dank der bundesweiten Mitwirkung diverser Forschungspartner – darunter Mitglieder der „German Covid-19 OMICS Initiative“ (DeCOI) – werden Daten aus mehreren Studiengruppen und damit zahlreicher Patienten in die Analysen einfließen.

Es gibt den Verdacht, dass Covid-19 das Risiko vergrößert, langfristig eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln, insbesondere eine Alzheimer-Erkrankung

Michael Heneka

In vorherigen Untersuchungen über Covid-19 fanden Forschende um Schultze Gründe dafür, warum das Immunsystem manchmal nicht richtig reagiert, und sie konnten auch – basierend auf der Immunantwort – verschiedene Patientengruppen identifizieren. „Für unsere neuen Studien müssen wir nicht bei Null anfangen, sondern profitieren von unseren Erfahrungen und der bewährten Zusammenarbeit mit den vielen wissenschaftlichen Partnern“, so Schultze.

Um zu einem umfassenden Verständnis von Long Covid beizutragen, verfolgt das DZNE noch weitere Wege: Für das Forschungsvorhaben COVIMMUNE des Universitätsklinikums und der Universität Bonn, das verschiedene Aspekte von Long Covid abdeckt, stellt das DZNE Technologie zur Erkennung von Nervenschäden bereit. „Wenn Nervenzellen des Gehirns geschädigt werden oder gar absterben, können Überreste des Zellgerüsts in die Blutbahn gelangen. Wir werden in Blutproben von Patientinnen und Patienten mit einer speziellen Technik nach diesen Neurofilamenten suchen. Ihr Vorkommen kann auf neurodegenerative Prozesse hinweisen“, so Prof. Michael Heneka, Direktor der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn und Forschungsgruppenleiter am DZNE. „Es gibt den Verdacht, dass Covid-19 das Risiko vergrößert, langfristig eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln, insbesondere eine Alzheimer-Erkrankung. Studien über die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind wichtig, um feststellen zu können, ob in der Tat ein erhöhtes Risiko für Neurodegeneration besteht.“


Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen 

27.05.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Basierend auf bildgebender Durchflusszytometrie

Neuer Schnelltest sagt schwere Covid-19-Verläufe voraus

Forschenden ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu einem schweren Corona-Verlauf kommen kann.

Photo

News • Auswirkungen auf den Vagusnerv

ZNS-Störungen häufig bei schweren Covid-19-Verläufen

Schwere Verläufe von Covid-19 gehen häufig mit Störungen des autonomen Nervensystems ein – dies haben Wissenschaftler des UKE in Hamburg feststellten.

Photo

News • Blutwäsche-Therapie

Apherese gegen Post-Covid? Experten raten ab [Update]

Blutwäsche-Verfahren (Apherese) gelten als Therapieoption für Post-Covid-Patienten – doch ihr Nutzen ist außerhalb klinischer Studien nicht belegt, warnen Experten der DGN.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren