News • Langzeitfolgen von Corona

Long Covid: Forscher suchen nach Auffälligkeiten im Blut

Manche Menschen, die eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus überstanden haben, leiden im Nachhinein unter schwerwiegenden gesundheitlichen Beschwerden. Diese Langzeitfolgen werden mit dem englischen Begriff „Long Covid“ beschrieben. Bonner Wissenschaftler wollen im Blut nach Ursachen dafür suchen.

Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dazu zwei Projekte unter Federführung des DZNE mit insgesamt rund 500.000 Euro. Darüber hinaus ist das DZNE an einem Forschungsprojekt beteiligt, das sich insbesondere mit Anzeichen für Neurodegeneration bei Long Covid befasst.

Chronische Erschöpfung, Kurzatmigkeit und Gedächtnisstörungen sind einige der Spätfolgen, von denen Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus berichten. Schätzungen zufolge ist ungefähr jede zehnte Person, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht hat, davon betroffen. „Long Covid ist ein drängendes Problem und wir wissen noch wenig über dessen Ursachen. Das macht eine effektive Behandlung schwierig“, sagt Prof. Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am DZNE. Im Rahmen der nun geförderten Projekte, bei denen das DZNE mit der Universität Bonn und weiteren Partnern kooperiert, will ein Forschungsteam um Schultze daher das Blut von Menschen mit Long Covid auf Auffälligkeiten prüfen. Mit modernsten Methoden der Genomforschung werden die Wissenschaftler die Immunzellen des Blutes – die „weißen Blutkörperchen“ – untersuchen und deren Transkriptome analysieren. Das sind molekulare Fingerabdrücke, die die Genaktivität und damit den Zustand und die Funktion von Zellen widerspiegeln.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

„Das Immunsystem spielt während der akuten Phase einer Corona-Infektion eine wichtige Rolle. Je nachdem, ob es schwach reagiert, angemessen oder sogar überreagiert, verläuft eine Covid-19-Erkrankung mehr oder weniger schwerwiegend“, so Schultze. „Wir vermuten, dass bei Menschen mit Long Covid das Immunsystem durch die vorangegangene Infektion dauerhaft gestört wurde und dass dieser Zustand die gesundheitlichen Beschwerden zumindest mitverursacht.“ Die Bonner Wissenschaftler werden daher nach Besonderheiten im Immunstatus vom Menschen mit Long Covid suchen und überdies nach genetischen Risikofaktoren. Dank der bundesweiten Mitwirkung diverser Forschungspartner – darunter Mitglieder der „German Covid-19 OMICS Initiative“ (DeCOI) – werden Daten aus mehreren Studiengruppen und damit zahlreicher Patienten in die Analysen einfließen.

Es gibt den Verdacht, dass Covid-19 das Risiko vergrößert, langfristig eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln, insbesondere eine Alzheimer-Erkrankung

Michael Heneka

In vorherigen Untersuchungen über Covid-19 fanden Forschende um Schultze Gründe dafür, warum das Immunsystem manchmal nicht richtig reagiert, und sie konnten auch – basierend auf der Immunantwort – verschiedene Patientengruppen identifizieren. „Für unsere neuen Studien müssen wir nicht bei Null anfangen, sondern profitieren von unseren Erfahrungen und der bewährten Zusammenarbeit mit den vielen wissenschaftlichen Partnern“, so Schultze.

Um zu einem umfassenden Verständnis von Long Covid beizutragen, verfolgt das DZNE noch weitere Wege: Für das Forschungsvorhaben COVIMMUNE des Universitätsklinikums und der Universität Bonn, das verschiedene Aspekte von Long Covid abdeckt, stellt das DZNE Technologie zur Erkennung von Nervenschäden bereit. „Wenn Nervenzellen des Gehirns geschädigt werden oder gar absterben, können Überreste des Zellgerüsts in die Blutbahn gelangen. Wir werden in Blutproben von Patientinnen und Patienten mit einer speziellen Technik nach diesen Neurofilamenten suchen. Ihr Vorkommen kann auf neurodegenerative Prozesse hinweisen“, so Prof. Michael Heneka, Direktor der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie des Universitätsklinikums Bonn und Forschungsgruppenleiter am DZNE. „Es gibt den Verdacht, dass Covid-19 das Risiko vergrößert, langfristig eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln, insbesondere eine Alzheimer-Erkrankung. Studien über die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind wichtig, um feststellen zu können, ob in der Tat ein erhöhtes Risiko für Neurodegeneration besteht.“


Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen 

27.05.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Blutwäsche-Therapie

Apherese gegen Post-Covid? Experten raten ab

Blutwäsche-Verfahren (Apherese) gelten als Therapieoption für Post-Covid-Patienten – doch ihr Nutzen ist außerhalb klinischer Studien nicht belegt, warnen Experten der DGN.

Photo

News • Autoantikörper im Liquor

Forscher finden Biomarker für kognitive Einschränkungen nach Covid-19

Die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach Covid-19 ist in weiten Teilen ungeklärt. Ein neu entdeckter Zusammenhang könnte Licht ins Dunkel bringen.

Photo

News • Auswirkung auf Erythrozyten

Schwere Covid-19-Verläufe bringen rote Blutzellen aus der Form

Ein Forschungsteam konnte beobachten, dass rote Blutzellen von Covid-Patienten mit schwerem Verlauf krankhaft verformt sind, so dass sie Sauerstoff nicht mehr gut transportieren können.

Verwandte Produkte

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim – Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim – Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Blood Cell Counter

Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Beckman Coulter Diagnostics
Newsletter abonnieren