Ein kleiner Junge liegt zuhause im Bett und hält sich mit der linken Hand die...

© Africa Studio – stock.adobe.com

News • Schädel-Hirn-Trauma

Kopfverletzungen bei Kindern: Testlauf für digitale Betreuung daheim

Ein Sturz beim Spielen, ein Zusammenstoß beim Sport – schon ist es passiert: Jedes Jahr erleiden in Deutschland tausende Kinder ein Schädelhirntrauma.

Meist handelt es sich um eine milde Form, die zwar ärztlich kontrolliert werden muss, aber selten lebensbedrohlich ist. Dennoch verbringen jährlich rund 92.000 Kinder sicherheitshalber Zeit im Krankenhaus – oft unnötig. Für Familien ist das sehr belastend, für das Gesundheitssystem teuer. Das Team des Projekts SaVeBRAIN.Kids verfolgt einen neuen Ansatz, um die Zahl von Krankenhausaufnahmen zu reduzieren. Die Konsortialführung liegt bei Privatdozentin Dr. Nora Bruns, sie ist Forscherin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. 

Viele Kinder können zuhause genauso sicher überwacht werden, wenn Eltern gut unterstützt werden und behandelnde Ärzte auf standardisierte Daten zurückgreifen können

Nora Bruns

Im Zuge einer Studie wird erstmals eine digital gestützte Versorgung getestet, die Kindern eine sichere Betreuung zuhause ermöglichen soll. „Wir entwickeln eine Alternative zur stationären Überwachung, von der alle profitieren – die kleinen Patienten, ihre Familien und das gesamte Gesundheitssystem“, sagt PD Dr. Nora Bruns. Sie ist Konsortialführerin und arbeitet als Oberärztin an der Klinik für Kinderheilkunde I des Universitätsklinikums Essen. Im Mittelpunkt stehen zwei digitale Werkzeuge: ein Arztcockpit für die strukturierte Untersuchung in der Klinik und eine Smartphone-App für die Eltern der betroffenen Kinder. Das Arztcockpit hilft Ärzten, die Befunde präzise zu erfassen. Die App hingegen erinnert die Familien nach der Entlassung zu festen Zeitpunkten und mit einfachen Fragen an die Überprüfung des Gesundheitszustand des Kindes. So behalten Eltern die wichtigsten Symptome im Blick und haben alle Informationen griffbereit. Die App ersetzt keinen Besuch bei einem Arzt, sondern ergänzt ihn um eine verlässliche und leicht verständliche Anleitung. 

„Unser Ziel ist, die Anzahl stationärer Aufnahmen um 20% zu verringern. Denn viele Kinder können zuhause genauso sicher überwacht werden, wenn Eltern gut unterstützt werden und behandelnde Ärzte auf standardisierte Daten zurückgreifen können“, sagt PD Dr. Bruns. 

Die Studie läuft seit September 2025 und schließt knapp 1.400 Kinder ein. Dabei wird nicht nur untersucht, wie wirksam die neue Versorgung medizinisch ist. Auch wirtschaftliche Aspekte und die Erfahrungen von Eltern, Kindern und medizinischem Personal spielen eine Rolle Am Ende sollen klare Empfehlungen stehen, wie sich digitale Lösungen dauerhaft in die Regelversorgung integrieren lässt. Getragen wird SaVeBRAIN.Kids von einem Konsortium aus Instituten, Kliniken, Krankenkassen, Hochschulen und Technologiepartner:innen. Gefördert wird es vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses über 3,5 Jahre mit rund 5,9 Millionen Euro. An die Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät fließen davon knapp 2,8 Millionen Euro. 


Quelle: Universität Duisburg-Essen 

02.10.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Dokumentation, Medikamentenkontrolle, Monitoring

Digitalisierung soll Pflege-Mitarbeiter entlasten

Um Pflegekräfte zu entlasten und die Qualität der Pflege zu verbessern, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) digitale Assistenzsysteme.

Photo

News • Konzentrationsprobleme nach Unfällen

Schädel-Hirn-Trauma: Kurzer Schreck – oder doch mehr?

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden haben sich die Kliniken für Kinderchirurgie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Abteilung für Neuropädiatrie der Klinik für Kinder-…

Photo

News •

Neue Technik ermöglicht Kontakt zu Wachkoma-Patienten

Es ist der Stoff, aus dem Psychothriller geschrieben sind: Patienten im Wachkoma sind nur scheinbar ohne Bewusstsein.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren