Hilfe für krebskranke Kinder

Gründung eines Partnerinstituts für die europäische Kinderonkologie

Die Entwicklung von neuen Therapien für krebskranke Kinder liegt deutlich hinter denen von Erwachsenen zurück und ein Fünftel der jungen Patienten überleben ihre Erkrankung nicht. Mit der Gründung eines Partnerinstitutes wollen das Prinses Máxima Centrum in Utrecht und das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) jetzt möglichst rasch bessere Rahmenbedingungen für die europäische Kinderonkologie schaffen, damit junge Patienten europaweit schneller von modernen und nebenwirkungsärmeren Therapie- und Diagnoseansätzen profitieren können.

Die Unterzeichnung des Memorandums zwischen dem KiTZ und dem Prinses Máxima Centrum mit Königin Máxima in der niederländischen Botschaft in Berlin wird am Montag, 5. Juli 2021, ab 13:45 übertragen.


Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum

29.06.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Neuer Therapieansatz gegen widerstandsfähige Tumore

Neuroblastom: Forscher nehmen „schlafende“ Krebszellen ins Visier

Das Neuroblastom zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen von Kindern und entzieht sich häufig der Therapie durch Medikamente. Ein neu entdeckter Schutzmechanismus könnte das ändern.

Photo

Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer

Molekulare Mechanismen des Neuroblastoms entschlüsselt

Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden…

Photo

News • Studie zu Antibiotic Stewardship

Mit ABS gegen Antibiotikaresistenzen in der Kinderonkologie

Durch ein Antibiotic Stewardship kann der Einsatz von Antibiotika wahrscheinlich auch in der Kinderonkologie deutlich verbessert werden, zeigt eine aktuelle Studie.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren