News • Hören auf den Husten

Grippe: KI sagt Epidemieverlauf voraus

Forscher der University of Massachusetts (UMass) Amherst haben mit "FluSense" ein KI-Gerät entwickelt, das dank Machine Learning Trends bei Grippe- und Erkältungswellen beobachtet.

Photo
Tauhidur Rahman (links) und Forsad Al Hossain mit dem von ihnen entwickleten FluSense-Gerät
Quelle: University of Massachusetts

"FluSense" nutzt dazu Hustengeräusche und Wärmebilder, beispielsweise aus Kliniken oder Wartezimmern von Arztpraxen. Dies könnte den Verlauf von Epidemien wie der saisonalen Grippe oder Pandemien wie dem aktuellen Coronavirus unterstützend vorhersagen. Husten ist ein gängiges Zeichen von Grippe, Erkältungen und anderen Atemwegserkrankungen wie dem aktuell grassierenden Covid-19. Das macht sich FluSense zunutze. Das Gerät verarbeitet mit einem Raspberry Pi und dank geeignetem Modell die Daten eines günstigen Mikrofonarrays, um Husten zu erkennen.

Die Entwickler veröffentlichten die Ergebnisse ihrer FluSense-Studie im Fachjournal 'Proceedings of the Association for Computing Machinery on Interactive, Mobile, Wearable and Ubiquitous Technologies'

Photo
Die im Gerät verbauten Komponenten
Quelle: University of Massachusetts

Um zu zeigen, dass das funktioniert, hat das Team vier FluSense-Geräte in Wartezimmern der UMass University Health Services getestet. Von Dezember 2018 bis Juli 2019 haben die Wissenschaftler über 350.000 Wärmebilder und 21 Audio-Samples gesammelt. Damit waren die Geräte in der Lage, die täglichen Krankheitsfälle an der Uniklinik genau vorherzusagen. Das KI-Gerät scheine also geeignet, frühzeitig symptombezogene Daten zu sammeln, die bisherige Bemühungen zur Grippevorhersage unterstützen können, so die Forscher.

"Wir haben die Bestätigung, dass Husten tatsächlich mit grippeartigen Erkrankungen korreliert", betont der Umass-Epidemologe Andrew Lover. Entsprechend groß könnte das Potenzial von FluSense sein. "Wir wollen dies nun jenseits des speziellen Spitalssettings validieren und zeigen, dass wir das quer über verschiedene Örtlichkeiten generalisieren können", so Lover. Denn wenn das gelingt, könnte das KI-Gerät nicht nur in medizinischen Einrichtungen, sondern auch anderswo im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen, um so eine viel breitere Datenbasis für die Trendprognose bei Atemwegserkrankungen zu sammeln.


Quelle: University of Massachusetts

23.03.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Vorbeugung künftiger Pandemien

Start für KI-Forschungsprojekt zur Entwicklung von Impfstoffen

Die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig hat das Ziel, eine digitale „Impfstoff-Bibliothek“ für zehn vorrangige Virusfamilien aufzubauen.

Photo

News • Kampf gegen Unwahrheithen über Covid-19

ChatGPT im Einsatz gegen Impfskepsis

Spanische Forscher wollen ChatGPT dazu verwenden, die Akzeptanz für das Impfen zu erhöhen, indem der Chatbot Mythen über die Sicherheit von Covid-19-Impfstoffen entlarvt.

Photo

News • Strategien und neue Therapieansätze

Virologen diskutieren über Neustart nach Corona-Pandemie

Die Gesellschaft für Virologie wird sich bei ihrer 32. Jahrestagung weiter mit der Corona-Forschung befassen, aber auch andere spannende Themen stehen im Fokus. Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas…

Verwandte Produkte

Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Artificial Intelligence

Canon · Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Canon Medical Systems Europe B.V.
AI-Rad Companion

Artificial Intelligence

Siemens Healthineers · AI-Rad Companion

Siemens Healthcare GmbH
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Lightning

20 to 64 Slices

Canon · Aquilion Lightning

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Lightning SP

Volume CT

Canon · Aquilion Lightning SP

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren