ETH Lausanne richtet Lehrstuhl für Onkologie ein

Merck Serono, eine Sparte der Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, gab heute die Einrichtung eines von Merck Serono gestifteten Lehrstuhls für Onkologie bekannt. Dieser ist Teil der im Oktober 2007 unterzeichneten Forschungspartnerschaft des Unternehmens mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Lausanne (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL).

Photo: ETH Lausanne richtet Lehrstuhl für Onkologie ein
Photo: ETH Lausanne richtet Lehrstuhl für Onkologie ein

Die Leitung dieses Lehrstuhls liegt in den Händen von Prof. Douglas Hanahan, einem bekannten Spezialisten für Grundlagenforschung und translationale Krebsforschung, Professor für Molekulare Onkologie, EPFL, und Leiter des Schweizerischen Instituts für experimentelle Krebsforschung (Stiftung ISREC). Der Lehrstuhl wird die Rolle der Mikroumgebung für die Entwicklung und Progression von Tumoren sowie die Möglichkeiten für die Anwendung von Wissen über Krebsmechanismen auf die Entwicklung therapeutischer Ansatzpunkte untersuchen.

"Wir freuen uns sehr darüber, unsere bestehende Partnerschaft mit einem der weltweit führenden Institute mit wissenschaftlicher und technische Expertise ausbauen zu können um wichtige translationale Projekte auf dem Gebiet der Onkologie zu entwickeln", erklärte Dr. Bernhard Kirschbaum, Leiter der globalen Forschung und Frühen Entwicklung bei Merck Serono. "Wir gehen davon aus, dass dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt der Grundlagenforschung in der Onkologie leisten wird, ein Gebiet mit hohem ungedeckten Bedarf."

Diese wissenschaftliche Partnerschaft mit EPFL hat bereits die Umsetzung zahlreicher transdisziplinärer wissenschaftlicher Kollaborationen ermöglicht, darunter der ‚Lehrstuhl Prof. Patrick Fraering' sowie verschiedene Forschungsprojekte in den Neurowissenschaften, unter anderem bei Parkinson-Erkrankung, amyotropher Lateralsklerose und Multipler Sklerose. Zu diesen Themenbereichen wurden bereits mehrere wissenschaftliche Beiträge und Abstracts veröffentlicht oder präsentiert, wie etwa Ergebnisse zu bildgebenden Technologien oder der Validierung der an Krankheitsprozessen beteiligten spezifischer Targets und/oder Signalwege (Pathways), z.B. die Beschreibung entscheidender Schritte für eine zukünftige Medikamententwicklung.
 

Weiter Informationen finden Sie unter http://www.epfl.ch

 

Bildquelle: Merck Group

 

08.09.2011

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Individuelle Arzneimittel

Neue Technik 'druckt' Medikamente in der richtigen Dosis

Damit Arzneimittel ihre maximale Wirkung entfalten und möglichst wenig Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosierung auf jeden Einzelpatienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – z.B.…

Photo

News • Kontinuierliches Lernen

Mit dem Fortschritt der Krebsmedizin Schritt halten

Präzisionsmedizin, Big Data, neue Wirkstoffe: In keinem medizinischen Bereich sind die Fortschritte so rasant wie in der medikamentösen Behandlung von Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen.…

Photo

Artikel • Time for a revolution?

Vom Ende der Medizin, wie wir sie kennen...

Viele Forscher und Experten gehen momentan davon aus, dass die nächste große sozio-ökonomische Revolution eine komplette Neudefinition von Gesundheit und wie wir Krankheiten definieren und…

Verwandte Produkte

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – MALDImini-1

Research Use Only

Shimadzu – MALDImini-1

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren