News • Pandemie begünstigt Dunkelziffer

Covid-19: Früherkennung von Diabetes wichtiger als je zuvor

Die gute Nachricht: Menschen mit einem gut eingestellten Diabetes mellitus erkranken nicht häufiger an COVID-19 als die Durchschnittsbevölkerung. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass jeder sein Diabetes-Risiko bzw. seinen Langzeitglukosewert kennt.

Photo
Ulrich Schmid auf der VDGH-Mitgliederversammlung 2019
Quelle: Henning Schacht

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November 2020 mahnt der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) deshalb, die Früherkennung von Diabetes nicht aus den Augen zu verlieren: "Die Corona-Pandemie bietet dem Erkrankungsrisiko und dem Risiko für schwere Folgeerkrankungen eine Steilvorlage", sagt VDGH-Vorstandsvorsitzender Ulrich Schmid.

„Sie begünstig die Diabetesdunkelziffer, Früherkennung ist daher wichtiger als je zuvor“, so Schmid. Insgesamt nehmen derzeit weniger Menschen ihre Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen aus Angst vor Ansteckung wahr. Durch die Arbeit im Homeoffice, die Reduzierung sozialer Kontakte und die Schließung der meisten Sportstätten kommt körperliche Bewegung bei vielen Menschen in der Pandemie zu kurz, ungesunde Ernährungsgewohnheiten können zunehmen. „Dies ist ein Teufelskreis, der Typ-2-Diabetes-Neuerkrankungen Vorschub leistet“, so Schmid. 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Experten warnen vor Stigmatisierung

COVID-19: Nicht alle Diabetiker sind Risikopatienten

Menschen mit einem gut eingestellten Diabetes mellitus erkranken nicht häufiger an COVID-19 als die Durchschnittsbevölkerung. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass der Krankheitsverlauf bei dieser Patientengruppe schwerer sein kann, doch die meisten an COVID-19 Verstorbenen mit Diabetes waren hochbetagt und hatten weitere Erkrankungen. Aktuelle medizinische Daten rechtfertigten nicht den…

Experten berichten seit geraumer Zeit, dass auch Patienten, die bereits an den Folgen einer Diabetes-Erkrankung leiden, den Gang zum Arzt meiden – aus Angst, sich mit dem SARS-CoV-2-Virus zu infizieren. Zudem weisen Forschungsdaten darauf hin, dass ein schlecht eingestellter Glukosespiegel die Infektion mit dem Coronavirus offenbar begünstigt. Auch hat die Pandemie die Diagnosen von Typ-1-Diabetes verzögert. Dies kann fatale Folgen für die Betroffenen haben.

Währenddessen steigt die Zahl der Diabeteskranken weiter an: Mehr als sieben Millionen Diabetespatienten gibt es in Deutschland. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer von mindestens zwei Millionen. Der VDGH appelliert daher auch an die niedergelassenen Ärzte, ihren Patienten die wichtige Gesundheitsuntersuchung Check-up nahezulegen oder sie an den Fälligkeitstermin dieser Früherkennung zu erinnern: „Menschen mit einem Risiko an Diabetes zu erkranken, können rechtzeitig erkannt werden und durch gesundheitsbewusstes Verhalten gegensteuern“, erklärt Schmid. Aber auch insulinpflichtige Diabetespatienten können durch Selbstmessung ihren Glukosespiegel im Blut stabil halten und die Gefahr gefährlicher Folgeerkrankungen verringern. „Das Diabetes-Selbstmanagement mithilfe der Glukoseselbstmessung und innovativer Technologien ist ein einfacher, aber zuverlässiger Weg, Diabetes beherrschbar zu machen und Betroffene gegen schwere Infektionen besser zu wappnen“, sagt Ulrich Schmid.


Quelle: Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH)

11.11.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Immunität

Bayernweite Testung beendet: Covid-19-Antikörper in Kombination mit Typ-1-Diabetes Früherkennung

Der überwiegende Teil der Kinder zeigte Covid-19 Immunität. Im März 2023 lagen nun bei 94% der untersuchten Kinder Covid-19-Antikörper vor, auch in der Altersgruppe der Kleinkinder.

Photo

News • Statistische Auswertung

Darmkrebs: Daten zeigen Ausmaß der Diagnoselücke durch die Pandemie

Eine neue Analyse zeigt, dass nach Pandemiebeginn deutlich weniger Darmkrebs-Neuerkrankungen gemeldet wurden als in den Jahren davor. Experten rechnen mit etwa 10.000 verzögerten Darmkrebs-Diagnosen.

Photo

News • Experten kritisieren mangelnde Vorsorge

Diabetes Typ 2 erhöht Darmkrebs-Risiko stark

Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Doch Angebote zur Prävention und Früherkennung – insbesondere bei Darmkrebs – werden zu selten in Anspruch genommen.

Verwandte Produkte

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Blood Glucose

Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Nova Biomedical Corporation
Newsletter abonnieren