MRT-Aufnahme eines Patienten mit Bauchfellkrebs. Der Pfeil zeigt die typische...
MRT-Aufnahme eines Patienten mit Bauchfellkrebs. Der Pfeil zeigt die typische Ansammlung von Flüssigkeit im Peritonealraum (Aszites)

News • Peritonealkarzinose

Bauchfellkrebs: multimodale Behandlungskonzepte verbessern Überleben

Krebs des Bauchfells ist eine besonders bösartige Erkrankung mit oft tödlichem Ausgang. Meist handelt es sich um Metastasen von Krebs des Dickdarms, Mastdarms, Magens oder der Eierstöcke.

Doch bei einzelnen Patienten kann die Kombination mehrerer Therapieverfahren die Überlebensdauer deutlich verbessern. Die Behandlung ist jedoch äußerst belastend und komplikationsträchtig. Damit es möglichst gar nicht erst zu den sogenannten peritonealen Metastasen komme, sei es zentral, den streuenden Krebs (Ersttumor) möglichst frühzeitig zu erkennen und umfassend zu entfernen, sagt Professor Dr. Dr. Pompiliu Piso aus Regensburg im Vorfeld des 141. Deutschen Chirurgie Kongresses (DCK 2024). Deshalb solle man seine Krebserkrankung in Zentren behandeln lassen, die auf chirurgische Onkologie spezialisiert sind. Die dort praktizierte fachübergreifende Präzisionsmedizin und -chirurgie mit ihren multimodalen Behandlungskonzepten verbessere die Wahrscheinlichkeit, dass der Primärtumor nicht streue – falls die Metastasen nicht schon gleichzeitig aufgetreten sind. Zudem rät er, alle Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen und Symptome wie anhaltende Bauchschmerzen, Blut im Stuhl und neu auftretende Unregelmäßigkeiten bei der Verdauung abklären zu lassen.

Gegenüber einer intravenösen Chemotherapie können [bei einer HIPEC] die Medikamente viel höher dosiert werden, weil die eingesetzten Therapeutika kaum in den Blutkreislauf gelangen

Pompiliu Piso

Jedes Jahr erhalten zehntausende Menschen die Diagnose Bauchfellkrebs. Dies bedeutet meist, dass ihre Krebserkrankung schon weit fortgeschritten ist. Dann haben sich Zellen von bösartigen Geschwülsten aus Magen, Darm oder Eierstöcken auf das Bauchfell, Peritoneum genannt, ausgebreitet und dort Tochtergeschwülste gebildet. Das Bauchfell kleidet den gesamten Bauchraum aus und umhüllt die inneren Organe. Es produziert eine Flüssigkeit, die die Organe gleiten lässt und sie versorgt. Gleichzeitig erleichtert diese „Gleitschmiere“ das Ausbreiten von Krebszellen im Bauchraum. 

„Grundsätzlich können fast alle Bauchtumore Metastasen am Bauchfell verursachen“, sagt Piso, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). „Am häufigsten ist dies beim Magenkarzinom der Fall. Fast die Hälfte der Rückfallerkrankungen nach der Operation finden sich hier.“ Auch bei etwa 10% der Patienten mit Darmkrebs treten Metastasen im Bauchfell auf. „Aber selbst Tumore außerhalb des Bauchraumes, etwa Brustkrebs, können im Verlauf Bauchfellkrebs verursachen“, so Piso. In seltenen Fällen können auch Zellen des Bauchfells selbst bösartig entarten. In der Vergangenheit galt Bauchfellkrebs als nicht heilbar. Die Operation wurde abgebrochen und die Betroffenen wurden rein palliativ behandelt. Die Restlebenszeit betrug nur wenige Monate. 

Doch mittlerweile gibt es für Patienten mit wenigen und gut operierbaren Metastasen im Bauchfell Therapieangebote, die ihre Prognose deutlich verbessern können. Meist werden mehrere Behandlungen miteinander kombiniert. Der erste und wichtigste Schritt ist dabei die sogenannte zytoreduktive Chirurgie (CRS). Hier entfernen Chirurgen das Bauchfell und alle sichtbaren Tumoren so radikal wie möglich aus dem Körper. Dies CRS wird begleitet durch die sogenannte hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC). Dabei handelt es sich um eine maschinelle Spülung des Bauchraums mit einer auf 42°C erwärmten Lösung. Sie enthält Zytostatika, die weitestmöglich auf die Merkmale des Tumors zugeschnitten sind. „Gegenüber einer intravenösen Chemotherapie können die Medikamente viel höher dosiert werden, weil die eingesetzten Therapeutika kaum in den Blutkreislauf gelangen“, so Piso. Daher ist mit weniger Nebenwirkungen zu rechnen. Ein weiterer Pluspunkt betrifft die Wärme der Spülung, sie verstärkt die Wirkung der Zellgifte. OP und Spülung können zusätzlich mit einer intravenösen Chemotherapie kombiniert werden. 

Auch wenn bei Bauchfellkrebs eine Heilung eher selten ist, können wir die Erkrankung je nach Tumorart heute deutlich häufiger so kontrollieren, dass eine gute Lebensqualität über die verbleibende Lebenszeit möglich ist

Christiane Bruns

Piso betont die Notwendigkeit einer personalisierten Krebstherapie von Anfang an, denn: „Krebs ist nicht gleich Krebs.“ Eine Generalisierung der Therapie sei deshalb nicht möglich: „Die Prognose und beste Behandlung variieren stark und erfordern eine Diskussion in einem fachübergreifenden Tumorboard.“ Wichtig sei die Orientierung an den vielfältigen genetischen Merkmalen der Tumortypen und den individuellen Patientenfaktoren. Zu letzteren zählen die spezifischen anatomischen Gegebenheiten, etwa Ausbreitung des Tumors und Voroperationen, Begleiterkrankungen und der Patientenwille. Piso empfiehlt deshalb allen Betroffenen mit Bauchfellkrebs, eine zweite Meinung in einem anerkannten Kompetenz- oder Referenzzentrum einzuholen. 

Professor Dr. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) 2023/2024, betont: „Es ist wichtig, zur Erstbehandlung in ein auf Krebschirurgie spezialisiertes Zentrum zu gehen. Dort können alle Möglichkeiten der Behandlung auf die Erkrankten maßgeschneidert und zielgerichtet ausgeschöpft und mit den Möglichkeiten einer modernen Chirurgie – von KI-gestützter Vorhersage der Erfolgsaussichten bis hin zu robotisch unterstützter Chirurgie – kombiniert werden“. 

Denn sind Metastasen erst einmal da, sei die Gefahr groß, dass sie zurückkehren. „Aber auch wenn bei Bauchfellkrebs eine Heilung eher selten ist, können wir die Erkrankung je nach Tumorart heute deutlich häufiger so kontrollieren, dass eine gute Lebensqualität über die verbleibende Lebenszeit möglich ist“, so die Viszeralchirurgin, die auch stellvertretende Direktorin des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Köln ist. 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02.04.2024

Verwandte Artikel

Photo

News • Fluoreszierende Tumormarker

Laser-Scanning-Mikroskop verbessert Erkennung von Tumorzellen

Eine Kombination aus Laser-Scanning-Mikroskop und fluoreszierenden Tumormarkern erkennt unmittelbar nach der Operation die noch verbliebenen Krebszellen.

Photo

News • Tumoroperationen

Neue Farbstoffe für die fluoreszenzgeführte Krebschirurgie

Forschende haben zwei neue Fluoreszenzfarbstoffe für den Kurzwelleninfrarot-Bereich und ein zugehöriges Bildgebungssystem entwickelt.

Photo

News • Künstliche Intelligenz

Die Bedeutung von KI für die Krebsmedizin

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Alltag, auch in der Krebsmedizin. Sie hat das Potential, bei Entscheidungen zu unterstützen und Diagnosen und Therapien zu verbessern.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren