Was die Gene erzählen

Welche Genvarianten erhöhen das Risiko, an Migräne zu erkranken? Warum leiden vier von zehn Kindern einer Familie bereits in jungen Jahren an einer Parkinsonerkrankung? Wie beeinflussen die Erbanlagen die Entstehung altersbedingter Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Osteoporose? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich der neue Ärztliche Direktor des Instituts für Humangenetik.

Prof. Dr. med. Christian Kubisch
Prof. Dr. med. Christian Kubisch

Der renommierte ForscherProf. Dr. med. Christian Kubisch, dessen Arbeiten aus seinen Tätigkeiten in Paris, Hamburg, Bonn und Köln in hochrangigen Fachjournalen veröffentlicht wurden, übernimmt sein Amt von Prof. Dr. Walther Vogel, der zum 01.07.2010 in den Ruhestand gegangen ist.

„Die Humangenetik umfasst die Forschung genauso wie die Arbeit mit Patienten. Wir sind auf der Suche nach den genetischen Ursachen von Erkrankungen und beraten die Betroffenen ausführlich. Wir erkunden gemeinsam, was sie wirklich wissen wollen, erklären die Aussagekraft von Wahrscheinlichkeiten für den einzelnen Menschen, sein Leben, seine Familienplanung und sprechen über mögliche Konsequenzen“, erläutert der Humanmediziner und Facharzt für Humangenetik sein Tätigkeitsfeld, das auch die Lehre in der Medizin und den Naturwissenschaften umfasst.

Ob eine seltene Erkrankung wie der Morbus Parkinson im jugendlichen Alter oder eine Volkskrankheit wie Migräne – das Wissen um die Ursachen ist nicht nur für den Wissenschaftler, sondern vor allem für die Menschen wichtig. Die Humangenetik macht rasante Fortschritte, die Beratung zum Umgang mit dem neuen Wissen muss Schritt halten. „In Fällen wie einer sehr früh auftretenden Parkinsonerkrankung, deren Gendefekt wir erstmals nachweisen konnten, kann es eine Erleichterung sein, die Ursache zu kennen. Dass man mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer erblich bedingten Störung erkranken wird, kann aber auch ein belastendes Wissen sein“, beschreibt der 43-Jährige die Problematik. Genetische Beratung gebe daher keine generellen Empfehlungen, sondern sei immer höchst individuell.

In enger Kooperation mit Ärzten und Wissenschaftlern in Kliniken und im niedergelassenen Bereich beschäftigt sich der neue Ärztliche Direktor außer mit seltenen Erbkrankheiten auch mit genetischen Grundlagen von Volkskrankheiten wie Krebs, Altersschwerhörigkeit oder Migräne. Erst kürzlich gelang es ihm, mit einem internationalen Team eine Genvariante zu entschlüsseln, die auf ein erhöhtes Risiko für Migräne hindeutet. Zudem will der neue Ärztliche Direktor sich verstärkt mit der in Ulm in den Lebenswissenschaften erstarkten Alterungsforschung beschäftigen. „Das Altern selbst steht unter genetischer Kontrolle, aber der Alterungsprozess zeigt eine große Bandbreite. In manchen Familien altern die Menschen langsam, in anderen schneller. Wir wollen mehr über die genetischen Hintergründe herausfinden.“ Ziel ist dabei nicht, den Jungbrunnen zu finden, sondern beispielsweise altersbedingte Krankheiten wie Demenz, Schwerhörigkeit oder Osteoporose besser zu verstehen und neue Wege für Vorbeugung oder Therapie zu finden.

„Die Bedeutung der Humangenetik wächst, wir wollen das Wissen darüber mehren, in der Lehre tiefer verankern und den Patienten in Form von fundierter Beratung zu Gute kommen lassen“, fasst Kubisch seine Ziele zusammen.

23.09.2010

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Enzym reguliert Pathogenität des Erregers

Neuer Ansatz gegen Pseudomonas aeruginosa

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa ist vor allem für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich. Forschern gelang es nun, die Pathogenität des Erregers mit einem Enzym zu kontrollieren.

Photo

News • Mutationen im Bakterien-Genom

Tuberkulose: Antibiotika-Behandlungsstrategien personalisieren

Forschende fanden heraus, dass bestimmte Mutationen im Genom von Tuberkulose-Bakterien mit der Wirksamkeit von Antibiotika bei den Erkrankten eng korrelierten.

Photo

News • Hygiene vs. Biodiversität

Weniger Reinlichkeit – weniger Krankheiten?

Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur? Wenn ja, wären unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren