News • Neuroforschung

Virtual Reality macht Erinnerungen im Hirn sichtbar

Virtuelle Realität (VR) hilft Neurowissenschaftlern der University of California dabei herauszufinden, wie unterschiedliche Regionen des Gehirns Erinnerungen speichern.

Photo
Quelle: Pixabay/Pexels

Halle Dimsdale-Zucker und ihre Kollegen haben hierzu ein virtuelles Umfeld eingesetzt, um Probanden zu trainieren. Mittels Magnetresonanztomografie konnten die Forscher zeigen, dass bestimmte Regionen des Hippocampus für unterschiedliche Erinnerungsarten aktiviert wurden. Die Probanden kamen in die "Röhre" und wurden aufgefordert, sich an bestimmte Dinge aus dem Trainingsprogramm zu erinnern. "Es ist aufregend zu sehen, dass man sich intuitiv an ein einzelnes Experiment erinnert", so Dimsdale-Zucker. "Der Hippocampus ist in der Lage, ähnliche Experimente miteinander zu verknüpfen." Der Wissenschaftlerin zufolge benötigt der Mensch beides, um sich zu erinnern. Ein besseres Verständnis dessen, wie Erinnerungen gebildet, abgespeichert und wiederhergestellt werden, könne zu einer zuverlässigeren Diagnose und in der Folge zu einer besseren Behandlung von Hirnerkrankungen wie Alzheimer oder Altersdemenz führen.

Szene aus einem VR-Video zur Erkundung des Gehirns
Szene aus einem VR-Video zur Erkundung des Gehirns
Quelle: University of California

Videos zur Erforschung des Gehirns

Dimsdale-Zucker und ihr Team haben eine Architekten-Software eingesetzt, um ein virtuelles Umfeld zu erschaffen. Die Probanden sahen eine Serie von Videos, in denen sie ein Haus nach dem anderen betraten. In jedem Video waren bestimmte Objekte innerhalb der Häuser aufgestellt, etwa Koffer, Tische, Stühle, Teddys und sogar eine Telefonzelle. Die Probanden wurden anschließend gefragt, an welche Objekte in welchem Haus sie sich erinnerten. Dann wiederholten die Wissenschaftler die Befragung, während die Probanden in der "Röhre" lagen. Dabei stellten sie fest, dass bei der Erinnerung an gleiche und unterschiedliche Objekte in den Videos verschiedene Regionen des Hippocampus aktiviert wurden. Ein virtuelles Umfeld ist ideal für diese Experimente, sagt Dimsdale-Zucker. Denn sie sorge für stets gleich bleibende Experimentierbedingungen. Das ermögliche es, Ergebnisse zuverlässig zu vergleichen.


Quelle: University of California/pressetext

11.02.2018

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Knöcherner Komplize gegen Alzheimer, MS & Co.

Wie unser Schädel uns vor Hirnerkrankungen schützt

Ein Münchener Forscherteam hat einen überraschenden neuen Verbündeten im Kampf gegen Hirnerkrankungen ausgemacht: Unser eigener Schädelknochen.

Photo

News • Studie zu Folgeschäden

Fußball: Erhöhen Kopfbälle das Risiko für Demenz?

Schaden Kopfbälle im Fußball langfristig dem Gehirn? Diesen Zusammenhang legen immer mehr Studien nahe. Schwedische Forscher warnen nun vor einem erhöhten Alzheimer-Risiko.

Photo

News • Rolle sozialer Ungleichheiten

Demenz-Prävention: Gesunder Lebensstil allein reicht nicht

Ein gesunder Lebensstil gilt als beste Prävention gegen Demenzerkrankungen. Eine Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zeigt nun, dass es damit oftmals leider nicht getan ist.

Verwandte Produkte

Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Sarstedt · CSF false-bottom tube

CSF and Alzheimer’s Disease Diagnostics

Sarstedt · CSF false-bottom tube

SARSTEDT AG & CO. KG
Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Vitrea Advanced Visualization

Reading

Canon · Vitrea Advanced Visualization

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren