Kontrolle des Blutzuckerspiegels mithilfe eines modernen Sensors, ohne...
Kontrolle des Blutzuckerspiegels mithilfe eines modernen Sensors, ohne Blutentnahme.

Bildquelle: Adobe Stock/lukszczepanski 

News • Glukosemessung mittels Sensor

Neue Studie der Uniklinik RWTH Aachen zeigt: Ein Glukosesensor reduziert das Risiko für schwere Akutkomplikationen bei Typ-1-Diabetes

Die kontinuierliche Glukosemessung mittels Sensor geht bei jungen Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes im Vergleich zur herkömmlichen Blutzuckermessung seltener mit schweren Akutkomplikationen einher.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Prof. Beate Karges, Sektion Endokrinologie und Diabetologie der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen, das die Studie nun im weltweit renommierten Fachjournal Lancet Diabetes Endocrinology veröffentlichte.

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine schwere chronische Stoffwechselerkrankung, bei der es zur Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse und folglich zur Hyperglykämie (Überzuckerung) kommt. Betroffene Personen sind auf eine dauerhafte Behandlung mit Insulin angewiesen und müssen zur Therapiesteuerung regelmäßig ihre Blutzuckerwerte messen. Die Blutzucker-Selbstkontrolle geschieht üblicherweise mehrfach täglich, indem ein Tropfen Blut aus der Fingerspitze gewonnen und auf einen Teststreifen aufgetragen wird. Alternativ kann der Glukosewert kontinuierlich durch einen unter der Haut platzierten Glukosesensor gemessen werden. Obwohl die Sensortechnologie in den letzten Jahren zunehmend verwendet wird, ist ihr Nutzen zur Verhinderung von Hypoglykämien (Unterzuckerungen) und anderen akuten Stoffwechselentgleisungen bislang unklar.

Für die Patientenversorgung haben diese Studienergebnisse eine große praktische Bedeutung. Sie belegen den klinischen Nutzen der kontinuierlichen Glukosemessung im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes.

Prof. Beate Karges

Zur Klärung dieser Frage wurde unter Federführung von Prof. Beate Karges eine klinische Studie durchgeführt, an der 511 Diabeteszentren in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz mit über 32.000 Patientinnen und Patienten mit Typ-1-Diabetes beteiligt waren. Die Ergebnisse dieser vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung geförderten Studie sind jetzt in dem renommierten britischen Fachjournal Lancet Diabetes Endocrinology erschienen. Die Studie „Continuous glucose monitoring versus blood glucose monitoring for risk of severe hypoglycaemia and diabetic ketoacidosis in children, adolescents, and young adults with type 1 diabetes: a population-based study“ zeigt, dass die kontinuierliche Glukosemessung mit einem niedrigeren Risiko für schwere Hypoglykämien und diabetische Ketoazidose (Übersäuerung) assoziiert ist und dass die integrierten Messwerte („Metrics“) zur Risikoabschätzung und Prävention von künftigen Akutkomplikationen verwendet werden können. „Für die Patientenversorgung haben diese Studienergebnisse eine große praktische Bedeutung. Sie belegen den klinischen Nutzen der kontinuierlichen Glukosemessung im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes. Sie bedeuten weniger Komplikationen bei gleichzeitig höherer Therapiesicherheit“, erklärt Prof. Karges.


Quelle: Uniklinik RWTH Aachen 

10.04.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Immunität

Bayernweite Testung beendet: Covid-19-Antikörper in Kombination mit Typ-1-Diabetes Früherkennung

Der überwiegende Teil der Kinder zeigte Covid-19 Immunität. Im März 2023 lagen nun bei 94% der untersuchten Kinder Covid-19-Antikörper vor, auch in der Altersgruppe der Kleinkinder.

Photo

News • Fallzahlen-Prognose

Diabetes Typ 1: Experten warnen vor Verdopplung bis 2040

Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.

Photo

News • Gestationsdiabetes

Diabetes in der Schwangerschaft: Experten warnen vor Spätfolgen

Gestationsdiabetes zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und kann das Risiko für spätere kardiovaskuläre Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen, warnen Experten.

Verwandte Produkte

DAP Calibration Sensors

Testing Devices

Radcal · DAP Calibration Sensors

Radcal Corporation
Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Blood Glucose

Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Nova Biomedical Corporation
Newsletter abonnieren