Forscher haben bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von...
Forscher haben bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von Trommelfellverletzungen entwickelt. Die Haftstrukturen sollen nun im Sinne des Technologietransfers zu einem biomedizinischen Produkt weiterentwickelt werden.

Quelle: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

News • STICK2HEAL

Trommelfellverletzungen: Neue Haftstrukturen für Behandlung entwickelt

Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von Trommelfellverletzungen entwickelt. Die Haftstrukturen sollen nun im Sinne des Technologietransfers zu einem biomedizinischen Produkt weiterentwickelt.

Pro Jahr erleiden mehr als 30 Millionen Menschen weltweit eine Trommelfellverletzung. Sie kann bis zum Hörverlust führen, wenn sie unzureichend behandelt wird, was die Lebensqualität der Patienten stark einschränkt. Kleinere Verletzungen können durch Auflegen von Silikon- oder Papierstreifen behandelt werden – größere Risse erfordern sogar eine Gewebe-Transplantation. Allerdings können die Gewebe verrutschen. Entzündungen können zu einer zu frühen Auflösung dieser Transplantate führen oder den Gehörgang in der Folge von Narbenbildungen bei notwendigen Operationsschritten im Gehörgang dauerhaft beeinträchtigen. Dann wird eine weitere Operation notwendig, die den Patienten erneut belastet. Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von Trommelfellverletzungen entwickelt. Die Haftstrukturen sollen nun im Sinne des Technologietransfers zu einem biomedizinischen Produkt weiterentwickelt. „In einer Machbarkeitsstudie mit dem Universitätsklinikum in Homburg haben wir unsere dem Gecko nachempfundenen Haftstrukturen an Mäusetrommelfellen getestet: Sie hafteten dort zuverlässig, ohne sich abzulösen oder zu verrutschen“, erklärt Eduard Arzt, Leiter des Programmbereichs Funktionelle Mikrostrukturen und Geschäftsführer am INM. „Durch die besonderen Hafteigenschaften lässt sich das Pflaster nach erfolgreicher Heilung entfernen, ohne dass es zu neuen Verletzungen des Trommelfells kommt“, erklärt der Biologe Klaus Kruttwig. Die Geckostrukturen halten Risse nicht nur zusammen. Die Forscher erwarten außerdem durch die Mikrostrukturierung eine Verbesserung des Heilungsverlaufs. „Das neue Material ist weich und anpassungsfähig. Es lässt sich sehr einfach und sehr schnell auf das Trommelfell aufbringen. Für Patienten erhoffen wir uns zukünftig eine deutlich kürzere Krankenzeit und weniger Komplikationen“, meint Professor Schick, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsklinik. „Wir sind deshalb sehr zuversichtlich, einen Markt für dieses Produkt zu finden.“

Für den nächsten Schritt in diese Richtung erhielt das INM einen ERC Proof of Concept Grant (PoC): Das eineinhalbjährige Projekt STICK2HEAL dient im Wesentlichen dazu, technische und vorklinische Beurteilungen zu erstellen und die Zulassung der Haftstrukturen als medizinisches Produkt vorzubereiten. Des Weiteren sollen potenzielle Märkte für Wundauflagen analysiert und Kooperationspartner in Industrie und Klinik identifiziert werden.

Das PoC-Projekt eröffnet neben der Trommelfellreparatur ein breites Anwendungsfeld, wenn Materialien zeitlich begrenzt ohne Klebstoff am Körper haften sollen.

Quelle: INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien

18.04.2019

Mehr zu den Themen:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie erforscht Therapieoptionen

Speiseröhrenkrebs: Geht es auch ohne OP?

Ein Forschungsteam des UKSH, Campus Lübeck, untersucht, ob eine alleinige Chemotherapie oder Bestrahlung für manche Patienten mit Speiseröhrenkrebs vorteilhafter ist als eine Operation.

Photo

News • Hören & Sprachverstehen

"Wie bitte?": Wie Schutzmasken unsere Kommunikation stören

Das Sprachverstehen vor Hintergrundlärm und in Gesprächssituationen mit mehreren Sprechenden wird deutlich reduziert, wenn ein Mund-Nasen-Schutz von der sprechenden Person getragen wird. Das…

Photo

News • Entwicklung neuartiger Hörprothesen

Optische Cochlea-Implantate: entscheidender Schritt geglückt

Einem Forschungsteam vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften und InnenOhrLabor der Universitätsmedizin Göttingen und von der Forschungsgruppe Auditorische Neurowissenschaften und…

Verwandte Produkte

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – MALDImini-1

Research Use Only

Shimadzu – MALDImini-1

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren