Das neue Spray wird über die Nase inhaliert und soll vor COVID-19 schützen.
Das neue Spray wird über die Nase inhaliert und soll vor COVID-19 schützen.

Quelle: University of California

News • "AeroNabs"

Spray soll vor COVID-19 schützen

Ein neues Spray schützt sicher vor dem SARS-CoV-2-Virus, das sagen Forscher der University of California in San Francisco, die ein vollständig synthetisches Molekül entwickelt haben, dass das Andocken des Virus verhindert. "AeroNabs" nennen die Forscher das Spray, das über die Nase inhaliert wird. Einmal täglich angewendet könnte das Spray einen leistungsstarken und zuverlässigen Schutz gegen das Virus bieten, bis ein sicherer Impfstoff verfügbar wird. Die Universität verhandelt mit der Pharmabranche.

Wir glauben, dass AeroNabs weitaus effektiver sind als die heute gebräuchlichen Schutzausrüstungen.

Peter Walter

"Wir glauben, dass AeroNabs weitaus effektiver sind als die heute gebräuchlichen Schutzausrüstungen", sagt Peter Walter, der zum Team um Michael Schoof gehört. Damit meint er offensichtlich Schutzmasken für Mund und Nase. Walter ist Professor für Biochemie und Biophysik an der Universität in San Francisco und zudem Forscher am Howard Hughes Medical Institute. Er kann sich sogar vorstellen, dass sich das Spray als dauerhafte Vorbeugung einsetzen lässt.

Die Wissenschaftler ließen sich bei der Entwicklung von antikörperähnlichen Immunproteinen inspirieren, die natürlicherweise in Kamelen und Lamas vorkommen. "Obwohl sie ähnlich wie die im menschlichen Immunsystem gefundenen Antikörper funktionieren, bieten Nanokörper eine Reihe einzigartiger Vorteile für wirksame Therapeutika gegen das Virus", unterstreicht Aashish Manglik, der ebenfalls zum Team gehört. Die überragende Wirksamkeit der AeroNabs haben die Forscher bisher nur im Labor nachgewiesen. Erst nach Abschluss der jetzt anstehenden Tests an Menschen kann das Präparat eine Zulassung erhalten.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • COVID-19

Malaria-Medikament Chloroquin hemmt SARS-CoV-2 nicht

Die Abteilung Infektionsbiologie des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen konnte zusammen mit Kollegen an der Charité in Berlin zeigen, dass das Malaria-Medikament Chloroquin eine Infektion von menschlichen Lungenzellen mit dem neuartigen Coronavirus nicht verhindert.

Das Virus kann in menschliche Körperzellen nur dann eindringen, wenn es mit einem seiner Ärmchen, die die "Krone" des Virus bilden, an eine passende Stelle der Zelle andocken kann. Dann funktioniert das Virus die Zelle um, sodass sie weitere Viren produziert. Die Forscher wollten ein Molekül finden, das das Andocken verhindert. Im ersten Durchgang identifizierten sie 21 Nanokörper, die dazu in der Lage waren. Aus diesen kristallisierte sich AeroNabs als effektivstes Präparat heraus. Es legt sich wie eine Hülle über das Zellschloss, sodass der Schlüssel des Virus die Öffnung nicht mehr findet und harmlos bleibt.


Quelle: University of California

14.08.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Systematische Untersuchung prüft Zusammenhang

Erhöht eine Allergie das Risiko für Long-Covid?

Allergische Erkrankungen stehen im Verdacht, das Risiko für Long-Covid zu erhöhen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg sind dem erstmals systematisch auf den Grund gegangen.

Photo

News • Forschung, Diagnostik, Versorgung

Die Praxis fit machen für Post-Covid

Um den Umgang mit Post-Covid in der ärztlichen und klinischen Praxis zu erleichtern, erforschen Jenaer Experten die Entstehung der Erkrankung und arbeiten an der Verbesserung der Versorgung.

Photo

News • Evolution von Covid-19

Coronavirus-Modell sagt neue Varianten voraus

Wie sieht die Zukunft des Coronavirus aus? Ein internationales Forschungsteam hat ein Modell entwickelt, das die wahrscheinliche Evolution von Varianten von Sars-CoV-2 voraussagt.

Verwandte Produkte

Sarstedt · COVID-19 virus diagnostics products

Saliva Collection

Sarstedt · COVID-19 virus diagnostics products

SARSTEDT AG & CO. KG
Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren