News • Optogenetik

So kann Machine Learning die Schlaganfalltherapie verbessern

Heidelberger Forscher entwickeln „Computer Vision“-Verfahren zur Analyse des Rehabilitationsprozesses

Photo
Quelle: Pixabay/GDJ

Methoden der Optogenetik und des maschinellen Lernens sollen gemeinsam dazu beitragen, die Therapiemöglichkeiten von Schlaganfallpatienten zu verbessern. Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben dazu ein „Computer Vision“-Verfahren entwickelt: Analysiert werden damit die Veränderungen der motorischen Fähigkeiten, die aus der gezielten Anregung gesunder Hirnareale resultieren. Die mit einer Videokamera aufgezeichneten Bewegungen werden automatisch ausgewertet, um so den Rehabilitationsprozess zu überprüfen und die optogenetische Stimulation zu bewerten und anzupassen. Für diesen neuen Ansatz haben die Heidelberger Forscher am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) mit Neurobiologen aus der Schweiz zusammengearbeitet.

Motorische Lähmungen sind neben Sprach- und Sehstörungen die häufigsten Symptome nach einem Schlaganfall. Für den überwiegenden Teil der Patienten ist die Neurorehabilitation die einzige Therapieoption, wie Dr. Dr. Anna-Sophia Wahl, Neurowissenschaftlerin an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und Erstautorin der Studie, erläutert. „Viele Ansätze in der Grundlagenwissenschaft und in der Klinik zielen darauf, unspezifisch große gesunde Regionen des Gehirns nach einem Schlaganfall zu stimulieren, um Regenerationsprozesse anzustoßen. Wir regen jedoch bestimmte nicht betroffene Hirnareale mittels Optogenetik gezielt an, sodass diese Verbindungen in die geschädigte Gehirnhälfte ausprägen, um deren Aufgaben zu übernehmen.“ Dazu werden sogenannte kortiko-spinale Schaltkreise von der Großhirnrinde zum Rückenmark spezifisch aktiviert.

Mit unserer automatischen Evaluation der Bewegungsprozesse konnten wir zeigen, dass es zu einer vollständigen Erholung gekommen ist

Björn Ommer

In der Optogenetik werden genetisch modifizierte Zellen mit Hilfe von Licht gesteuert. Die Kooperationspartner in der Schweiz – neben der ETH Zürich auch Forscher der Universität Zürich – haben die optogenetische Stimulation zusammen mit einem intensiven rehabilitativen Training eingesetzt, um die gelähmte Handfunktion bei Ratten wiederherzustellen. „Mit unserer automatischen Evaluation der Bewegungsprozesse konnten wir zeigen, dass es zu einer vollständigen Erholung gekommen ist“, erläutert Prof. Dr. Björn Ommer, Forscher am IWR und Leiter der Forschungsarbeiten auf Heidelberger Seite. Demnach lassen sich mit dem neuen „Computer Vision“-Verfahren selbst feine Veränderungen der motorischen Funktionen quantifizieren. „Mit der Aufzeichnung und Analyse der Bewegungen schaffen wir die Grundlage für eine objektive Beurteilung, ob zuvor eingeschränkte Fähigkeiten bloß kompensiert oder die ursprünglichen Funktionen wiederhergestellt wurden.“


Quelle: Universität Heidelberg

17.01.2018

Verwandte Artikel

Photo

News • Neue Erkenntnisse zu Erholungs-Mechanismen

Nach Schlaganfall: Wie holt sich das Gehirn die Sprache zurück?

Eine Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Davon könnten auch künftige Therapien profitieren.

Photo

News • Kognitiver Abbau nach transitorischer ischämischer Attacke

Unterschätzt: Auch TIA kann zu Demenz führen

Wird die transitorische ischämische Attacke (TIA) als „Warnschuss“ vor einem Schlaganfall unterschätzt? Eine neue Studie beleuchtet die Schäden, die eine TIA im Gehirn verursacht, genauer.

Photo

News • Zuweisungsalgorithmus für optimierte regionale Akutversorgung

KI bringt Schlaganfall-Patienten schneller ins richtige Krankenhaus

Unterstützung für Rettungsdienste bei der Zuweisung in Krankenhäuser: Ein Forschungsprojekt untersucht, wie der Einsatz von KI die Erstversorgung nach einem Schlaganfall weiter verbessern kann.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren