Infektionen

Screening auf multiresistente Keime ist dringlich

„Die Todesfälle im Universitätsklinikum Schleswig Holstein zeigen in tragischer Weise die Dringlichkeit umfassender Maßnahmen zum Infektionsschutz.“ Dies erklärt Dr. Martin Walger, Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), in Berlin.

„Vor allem die sogenannten multiresistenten gramnegativen Erreger sind eine ernste Bedrohung unseres Gesundheitssystems“ so Walger. Zu ihnen gehört auch das Bakterium Acinetobacter baumanii, das zu den Todesfällen in Kiel führte. Schlimmstenfalls sind diese Erreger gegen vier der vier Antibiotikastämme resistent (4MRGN) und damit eine noch größere Herausforderung als der inzwischen allseits bekannte multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA). Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt seit dem Jahr 2012, alle Patienten mit Risiko für eine Besiedelung oder Infektion mit 4MRGN Acinetobacter baumanii zu screenen und bis zum Vorliegen der Ergebnisse zu isolieren.

Der VDGH lobt die Weitsicht des Gesetzgebers, der mit dem Pflegestärkungsgesetz das Screening auf 4MRGN als Modellvorhaben einführt. Ziel ist es, Erkenntnisse zur Effektivität und zum Aufwand eines Screenings auf 4MRGN im Vorfeld eines planbaren Krankenhausaufenthalts zu gewinnen. Bis zum 31.12.2015 ist festzulegen, wo das Modellvorhaben durchgeführt wird. Der VDGH mahnt gleichwohl zur Eile. Bereits heute sollten Vergütungsregelungen für den vertragsärztlichen Bereich getroffen werden, die dem niedergelassenen Arzt eine umfassende Diagnostik auf multiresistente Erreger - insbesondere bei Risikopatienten - ermöglichen. „Keime machen vor den Toren des Krankenhauses nicht halt“, sagt Walger zu der Notwendigkeit eines sektorenübergreifenden Infektionsschutzes.

 

Quelle: VDGH - Verband der Diagnostica-Industrie e. V.

26.01.2015

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Schnelligkeit und Präzision versus Vertrauen und Verantwortung

„KI darf nicht durch übermäßige Regulierungsanforderungen behindert werden“

Wird künstliche Intelligenz (KI) künftig den Menschen ersetzen? Für Prof. Dr. Steffen Augsberg ist das nicht nur unvermeidlich, sondern sogar wünschenswert, zumindest in manchen Bereichen. In…

Photo

News • HAV-Stabilität und -inaktivierung

Hepatitis A: Nicht jedes Desinfektionsmittel stoppt das Virus

Das Hepatitis-A-Virus ist bis zu 40 Tage auf Oberflächen stabil und potenziell ansteckend. Ein Bochumer Team hat herausgefunden, welche Desinfektionsmittel das verhindern können.

Photo

News • Forschung zu VOC-Diagnostik

Neue Methode erkennt Krankheiten am Geruch

Riecht nach Infektion: Forscher arbeiten an einer neuen Methode, die Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Covid anhand individueller Geruchs-Muster aufspüren kann.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren