News • Neuroforschung

Schwerer COVID-19-Verlauf erhöht Schlaganfallrisiko

Photo
Dr. Kristian Barlinn (links) und Dr. Timo Siepmann haben in ihrer Studie gezeigt, dass mit der Schwere des SARS-CoV-2-Verlaufs das Risiko eines Schlaganfalls steigt.

Foto: Hochschulmedizin Dresden/Stephan Wiegand

Dass Schlaganfallpatienten besonders schwer an COVID-19 erkranken, konnte die Dresdner Forschergruppe um Dr. Timo Siepmann und Dr. Kristian Barlinn in einer kürzlich im Journal of Neurology veröffentlichten Studie zeigen. Dafür haben die Wissenschaftler Daten sächsischer COVID-19 Patienten ausgewertet und zusammen mit Daten aus den frühen Phasen der Pandemie in China ausgewertet. Patienten, die in der Vergangenheit einen Schlaganfall erlitten, zeigten ein erhöhtes Risiko, eine schwere Form der COVID-19 Erkrankung zu erkranken. „Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Schlaganfallpatienten mit gezielten Maßnahmen vor einer Infektion zu schützen, dies gilt auch für Patienten mit anderen Vorerkrankungen, wie z.B. Herzinfarkt oder Diabetes“, reflektiert Barlinn.

Es ist daher wichtig, bei der Behandlung von COVID-19 Patienten auf akutneurologische Symptome, wie einseitige Lähmungen oder Sprachstörung zu achten, um im Fall eines Schlaganfalls schnell reagieren zu können

Timo Siepmann

In einer weiteren Untersuchung, die ebenfalls eine kombinierte Auswertung chinesischer und europäischer Daten beinhaltete, konnten die Dresdner Forscher zeigen, dass COVID-19 Patienten auch ein erhöhtes Risiko aufweisen, einen akuten Schlaganfall zu erleiden. „Diese Beobachtung deckt sich mit Ergebnissen anderer Studien, die darauf hinweisen, dass die Blutgerinnung und die Funktion des Herz-Kreislaufsystems durch COVID-19 Schaden nehmen können. Beides sind potenzielle Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Es ist daher wichtig, bei der Behandlung von COVID-19 Patienten auf akutneurologische Symptome, wie einseitige Lähmungen oder Sprachstörung zu achten, um im Fall eines Schlaganfalls schnell reagieren zu können“, erläutert Siepmann. Die Ergebnisse der Studie sind European Journal of Neurology erschienen.

„Obwohl in kurzer Zeit sehr viel zu der Erkrankung geforscht wurde, wissen wir noch nicht genug, um die Patienten optimal zu therapieren. Der Schlaganfall hat wohl in diesem Kontext eine besondere Bedeutung, die wir weiter beleuchten müssen“, schlussfolgert Professor Heinz Reichmann, Direktor der neurologischen Universitätsklinik in Dresden und Dekan der Medizinischen Fakultät. 

An der multizentrischen Datenerhebung nahmen auch das Klinikum Chemnitz gGmbH, die sächsischen Elblandkliniken und das städtische Klinikum Neustadt teil.


Quelle: TU Dresden

12.10.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Corona & Neurologie

Kann COVID-19 Schlaganfälle auslösen?

In einer aktuellen Studie aus Wuhan wiesen 40 von 88 Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen neurologische Symptome auf. Allein fünf von ihnen hatten einen Schlaganfall erlitten. Ob die…

Photo

News • Auswirkungen auf den Vagusnerv

ZNS-Störungen häufig bei schweren Covid-19-Verläufen

Schwere Verläufe von Covid-19 gehen häufig mit Störungen des autonomen Nervensystems ein – dies haben Wissenschaftler des UKE in Hamburg feststellten.

Photo

News • CRESCENDO-Konsortium

Neurologen erforschen Mechanismen wiederholter Schlaganfälle

Wie kann verhindert werden, dass Menschen nach einem Schlaganfall erneut davon betroffen werden? Das internationale CRESCENDO-Konsortium geht dieser Frage auf molekularer Ebene auf den Grund.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
HIT Automation Platform

Artificial Intelligence

Canon · HIT Automation Platform

Canon Medical Systems Europe B.V.
ImageVision

Reading

medigration · ImageVision

medigration GmbH
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren