Eine Pilzzelle (grün), die mit einer nanodünnen Schicht schwarzen Phosphors...
Eine Pilzzelle (grün), die mit einer nanodünnen Schicht schwarzen Phosphors (rot) interagiert (25.000-fache Vergrößerung)

Bildquelle: RMIT University

News • "Superbug"-Killer

Schwarzer Phosphor als Geheimwaffe gegen resistente Keime

Forscher der australischen RMIT University haben eine Technik entwickelt, mit der sich Wundauflagen beschichten lassen. Zum Einsatz kommt schwarzer Phosphor, der Mikroorganismen und selbst "Superbugs" abtötet.

Der Film ist nur so dick wie ein einziges Phosphoratom, lässt aber weder Bakterien noch Pilzen eine Chance. Menschliche Zellen greift er nicht an. Wunden durch OPs oder Verletzungen können sich nicht mehr entzünden, wird diese Art der Wundauflage eingesetzt.

Die Forscher präsentieren ihre Ergebnisse jetzt im Fachjournal ACS Applied Materials & Interfaces.

Photo
Die Phosphor-Beschichtung zeigte sich in Versuchen wirksam gegen den Pilz Candida auris (obere Reihe) und das Bakterium E.coli (untere Reihe)

Bildquelle: RMIT

Antibiotikaresistenz ist eine gewaltige globale Gesundheitsbedrohung und verursacht jährlich mindestens 700.000 Todesfälle. Ohne die Entwicklung neuer antibakterieller Therapien könnte die Zahl der Todesopfer bis 2050 auf zehn Mio. Menschen pro Jahr steigen. Pilze sind eine noch größere Bedrohung. Sie töten jährlich 1,5 Mio. Menschen. Auch diese Zahl steigt. Eine Bedrohung für Covid-19-Patienten im Krankenhaus ist beispielsweise der häufig vorkommende Pilz Aspergillus, der tödliche Sekundärinfektionen verursachen kann. "Wir brauchen intelligente neue Waffen für den Krieg gegen Superbugs, die nicht zum Problem der Antibiotikaresistenz beitragen", sagt der zun den Entwicklern gehörende Aaron Elbourne. Schwarzer Phosphor sorgt dafür, dass die Hüllen der Mikroorganismen oxidieren. Dieser Prozess reißt Bakterien und Pilzzellen letztlich auseinander, sodass sie keinen Schaden mehr anrichten können.

RMIT-Doktorand Zo Shaw hat die Wirksamkeit der neuen Wundauflage an fünf gängigen Bakterienstämmen getestet, darunter Escherichia coli und Staphylococcus aureus, besser bekannt als Krankenhauskeim sowie an fünf Pilzarten, darunter Candida auris. In nur zwei Stunden wurden 99 Prozent der Bakterien- und Pilzzellen zerstört. Die Forscher suchen jetzt nach industriellen Partnern, um das Verfahren zu kommerzialisieren.


Quelle: RMIT University/pressetext

15.04.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Antimikrobielle Photodynamik im Test

Mit Licht und Sauerstoff gegen Krankheitserreger auf der Haut

UKR-Wissenschaftler haben eine neue Technologie zur Bekämpfung krankmachender Bakterien auf der Haut und Schleimhaut entwickelt: die antimikrobielle Photodynamik.

Photo

News • Nosokomiale Infektionen

Nano-Oberflächen lassen Krankenhauskeime abrutschen

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Karlsruher Instituts für Technologie haben gemeinsam herausgefunden, wie Bakterien auf – in mikroskopischen Maßstäben – rauen…

Photo

News • Hygiene vs. Biodiversität

Weniger Reinlichkeit – weniger Krankheiten?

Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur? Wenn ja, wären unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung…

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Automation

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Automation

Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Beckman Coulter Diagnostics
Greiner – Vacuette Urine CCM Tube

Urine Microbiology

Greiner – Vacuette Urine CCM Tube

Greiner Bio-One
Mesalvo – LabCentre

LIS, Middleware, POCT

Mesalvo – LabCentre

Mesalvo Mannheim GmbH
MolGen – PurePrep 96

Extraction

MolGen – PurePrep 96

MolGen
Olympus – CX33

Microscopy

Olympus – CX33

Olympus Europa SE & Co. KG
Newsletter abonnieren