News • Neurologie mobil

Schlaganfall-App macht das Smartphone zum Gesundheitshelfer

Schlaganfallpatienten werden immer jünger, wobei ein immer ungesünder werdender Lebensstil diese Entwicklung in besorgniserregendem Ausmaß vorantreibt.

Photo
Viktoria Fruhwirth stellt die neue App vor

Bildquelle: Med Uni Graz

Wissenschafter an der Med Uni Graz haben eine App entwickelt, welche vor allem jüngere Schlaganfallpatienten dabei unterstützen soll, regelmäßig Bewegung und gesunde Ernährung in ihren Alltag zu integrieren sowie die notwendigen Medikamente pünktlich einzunehmen. Dieses und viele weitere Updates aus der Wissenschaft werden beim Symposium der Initiative Gehirnforschung Steiermark vorgestellt.

Beim Thema Schlaganfall denken die meisten Menschen vermutlich als Erstes an ältere Menschen. „Wenig bekannt ist jedoch, dass auch junge Erwachsene bereits von schweren Schlaganfällen betroffen sein können“, berichtet Christian Enzinger, Professor für Neurologie an der Med Uni Graz und Vorstandsvorsitzender der Initiative Gehirnforschung Steiermark. Auch bei jungen Menschen können Schlaganfälle zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen führen, die Motorik, Sprache, Verarbeitung von Sinneseindrücken und das Denkvermögen betreffen können.

Tatsächlich sind 15% aller Schlaganfallpatienten jünger als 55 Jahre und diese Zahl steigt in beunruhigendem Ausmaß weiter an. Geringe sportliche Aktivität, ungesunde Ernährung, Stress und Tabakkonsum führen zu typischen Schlaganfall Risikofaktormustern wie Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Um das Risiko eines neuerlichen Schlaganfalles nach einem Erstereignis zu reduzieren, wurde an der Med Uni Graz eine App entwickelt, welche jüngere Schlaganfallpatienten dabei unterstützt, ihre persönlichen Risikofaktoren möglichst gut in den Griff zu bekommen. „Wie ein Personal Trainer in der Hosentasche motiviert die App zu einem gesunden Lebensstil mit praktischen Tipps zu mehr Bewegung und gesunder Ernährung und erinnert an pünktliche Medikamenteneinnahme und Blutdruckmessungen“, beschreibt Viktoria Fruhwirth von der Universitätsklinik für Neurologie, Med Uni Graz.

Vielversprechende Hinweise für das große Potential der App konnten in einer wissenschaftlichen Studie an der Universitätsklinik für Neurologie, Med Uni Graz, bereits erbracht werden. „Jüngere Schlaganfallpatient*innen, welche die App verwendeten, übten drei Monate nach dem Schlaganfall fast doppelt so viel Bewegung im Vergleich zu Nicht-Benutzer*innen aus“, fasst Viktoria Fruhwirth zusammen. Auch auf die Ernährungsgewohnheiten hatte die App einen positiven Einfluss. Das zeigt, dass speziell entwickelte Apps eine vielversprechende Methode darstellen, vor allem jüngere Schlaganfallpatient*innen zu unterstützen, einen gesunden Lebensstil einzuschlagen.

Die Wissenschafter rund um Viktoria Fruhwirth möchten die App in einem nächsten Schritt in einer größer angelegten Studie validieren. „Da ein erfolgreiches Risikofaktorenmanagement auch in der Primärprävention und bei anderen kardiovaskulären Erkrankungen hilfreich ist, wäre eine Ausweitung auf andere Kohorten denkbar“, blickt Viktoria Fruhwirth in die Zukunft.


Quelle: Med Uni Graz

15.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • „iPrognosis“

Parkinson-Früherkennung: App soll Behandlung verbessern

Parkinson-Früherkennung ist eine große Herausforderung – und hier setzt eine im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes i-PROGNOSIS mit Beteiligung der Hochschulmedizin Dresden entwickelte…

Photo

News • Auswertung zum Welt-Schlaganfalltag

Schlaganfall: Viele kommen zu spät in die Klinik

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Doch vom Symptombeginn bis zum Erreichen der Klinik geht in drei Viertel aller Fälle wertvolle Zeit verloren, wie aktuelle Auswertungen zeigen.

Photo

News • Rezidive verhindern

Studie: Bessere Schlaganfall-Nachsorge durch mehr Struktur

Auf einen Schlaganfall folgt oft ein zweiter, deutlich schwerwiegenderer. Eine neue Studie untersucht, ob sich das Risiko für ein solches Rezidiv mit einer besseren Nachsorge verringern lässt.

Verwandte Produkte

Accutron HP

Injectors

Medtron AG · Accutron HP

MEDTRON AG
Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Amadeo M mini

Mobile DR

OR Technology · Amadeo M mini

OR Technology (Oehm und Rehbein GmbH)
HIT Automation Platform

Artificial Intelligence

Canon · HIT Automation Platform

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren