orthoMIT auf der conhIT 2010

Das Ziel von orthoMIT ist die Entwicklung einer integrierten Plattform für die schonende interventionelle Therapie in der Orthopädie und Traumatologie. Flexible Module für Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenchirurgie ermöglichen eine jeweils der individuellen Situation angepasste therapeutische Vorgehensweise. Das Gesamtkonzept basiert auf einer Integration in die klinischen Arbeitsabläufe und schließt Standards für die therapeutische Qualitätssicherung sowie die Betrachtung ökonomischer Einflussfaktoren mit ein.

Photo: orthoMIT auf der conhIT 2010

Im Rahmen des Projektes sind u.a. unter dem Stichwort „Smart Integration” Highlights entstanden, die beispielhaft auf dem Stand gezeigt werden: So ist ein innovatives Konzept für eine modulare Integration unterschiedlicher Applikationen und Komponenten in eine integrierte chirurgische Arbeitsstation einschließlich Benutzerschnittstellen entwickelt worden:

Integrations- und Sicherheitsarchitektur
auf Basis einer Service-Orientierten Architektur (SOA). Das orthoMIT-Konzept ist in der internationalen Norm IEC 80001 (Risk Management for IT-Networks incorporating Medical Device) als Anwendungsbeispiel explizit benannt.

Intelligenter OP-Tisch
zur wissensbasierten anthropometrischen OP-Tischsteuerung zur Reduzierung leistungseinschränkender Körperhaltungen.

Innovative Bedienkonzepte
u.a. durch einen Remote-Pointer (Patent), zur sterilen intuitiven Interaktion mit der Integrierten Arbeitsstation.

Weitere Informationen: www.orthomit.de
 

16.04.2010

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Zählkontrolle bei chirurgischen Eingriffen

Vergessenes OP-Besteck im Körper: KI soll „Never Events“ verhindern

Wenn nach einer OP chirurgische Instrumente im Körper eines Patienten verbleiben, sorgt das oft für schwerwiegende Komplikationen und hohe Kosten. Ein KI-gestütztes Zählsystem soll das verhindern.

Photo

News • Neue Auswertung von Langzeitdaten

Knie-Endoprothetik: weniger Revisionen durch Knochenzement-Wahl

Eine neue Studie aus Katalonien zeigt, wie sich die Wahl des Knochenzements in der Knie-Endoprothetik auf die Zahl der Revisionen und das Implantat-Überleben auswirkt.

Photo

News • Gallensäuren im Fokus

Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken

Eine Magenbypass-OP kann Patienten mit starkem Übergewicht möglicherweise vor Darmkrebs schützen. Per Tiermodell und Patientendaten konnten Forscher diesen Zusammenhang herstellen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren