orthoMIT auf der conhIT 2010

Das Ziel von orthoMIT ist die Entwicklung einer integrierten Plattform für die schonende interventionelle Therapie in der Orthopädie und Traumatologie. Flexible Module für Hüft-, Knie- und Wirbelsäulenchirurgie ermöglichen eine jeweils der individuellen Situation angepasste therapeutische Vorgehensweise. Das Gesamtkonzept basiert auf einer Integration in die klinischen Arbeitsabläufe und schließt Standards für die therapeutische Qualitätssicherung sowie die Betrachtung ökonomischer Einflussfaktoren mit ein.

Photo: orthoMIT auf der conhIT 2010

Im Rahmen des Projektes sind u.a. unter dem Stichwort „Smart Integration” Highlights entstanden, die beispielhaft auf dem Stand gezeigt werden: So ist ein innovatives Konzept für eine modulare Integration unterschiedlicher Applikationen und Komponenten in eine integrierte chirurgische Arbeitsstation einschließlich Benutzerschnittstellen entwickelt worden:

Integrations- und Sicherheitsarchitektur
auf Basis einer Service-Orientierten Architektur (SOA). Das orthoMIT-Konzept ist in der internationalen Norm IEC 80001 (Risk Management for IT-Networks incorporating Medical Device) als Anwendungsbeispiel explizit benannt.

Intelligenter OP-Tisch
zur wissensbasierten anthropometrischen OP-Tischsteuerung zur Reduzierung leistungseinschränkender Körperhaltungen.

Innovative Bedienkonzepte
u.a. durch einen Remote-Pointer (Patent), zur sterilen intuitiven Interaktion mit der Integrierten Arbeitsstation.

Weitere Informationen: www.orthomit.de
 

16.04.2010

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Transformation der Gesundheitsversorgung

Robotik in der Medizin: Anwendungen, Trends und Potenziale

Von Chirurgie bis Bildgebung, von Labor bis Logistik: Robotik hält Einzug in der Medizin – eine neue Studie zeigt, wie die Technologie die Versorgungsqualität verbessert und Personal entlastet.

Photo

News • Therapieentscheidung bei Angina pectoris

Drohender Herzinfarkt: Wann Stent-Therapie, wann Bypass-OP?

Oft ist Brustenge (Angina pectoris) das erste Warnzeichen für eine Koronare Herzkrankheit (KHK). Worauf es bei der Entscheidung zwischen Stent-Therapie oder Bypass-OP ankommt.

Photo

News • Operatives Verfahren bei schweren Stimmstörungen

Wie Phonochirurgie die Stimme retten kann

Wenn die Stimme versagt, kann die Phonochirurgie eine wirksame operative Lösung darstellen. Die Möglichkeiten der Phonochirurgie bei schweren Stimmstörungen sind dabei vielen noch unbekannt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren