Prof. Dr. Daniel Candinas und Team während einer Operation: Wichtige,...
Prof. Dr. Daniel Candinas und Team während einer Operation: Wichtige, lebensrettende Eingriffe im Bauchbereich können Verwachsungen zur Folge haben.

Foto: Janosch Abel, © Insel Gruppe

News • Chirurgie

Nach OP: Darmbakterien verschlimmern Bauchverwachsungen

Einem multidisziplinären, internationalen Forschungsteam um Prof. Daniel Candinas und Prof. Deborah Stroka aus dem Inselspital und der Universität Bern ist ein wichtiger Nachweis gelungen: Die Forschenden haben die Ausgangszellen und den zentralen Auslöser bei der Bildung von Verwachsungen im Bauch nach Operationen mit Verunreinigungen durch Darmbakterien identifizieren können.

Damit stehen erste, vielversprechende Ansatzpunkte für eine mögliche Therapie zur Verfügung. 

Viele Operationen im Bauchbereich können heute minimal invasiv vorgenommen werden. Trotzdem bleiben wichtige, lebensrettende Operationen im Bauch weiterhin mit einem grösseren Eingriff verbunden. Nach diesen Operationen können sich Verwachsungen bilden, die erhebliche Folgeprobleme verursachen. Frühere Arbeiten haben zeigen können, dass Verwachsungen bei sterilen Eingriffen auf Makrophagen zurückgehen, die auf die Öffnung des Bauchraumes überreagieren. In ihrer neusten Arbeit in Nature Communications publiziert die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Daniel Candinas, Universität Bern und Inselspital, Universitätsspital Bern, nun Resultate zu denjenigen Operationen, bei denen Verunreinigungen durch Darmbakterien auftreten.

Verwachsungen (Adhesion) nach Operation im Bauchbereich: Hier eine Adhäsion...
Verwachsungen (Adhesion) nach Operation im Bauchbereich: Hier eine Adhäsion mit einer partiellen Einschnürung des Dünndarms (Obstructed small intestine).

Foto: J. Zindel, © Insel Gruppe

Bei verschiedenen Operationen (z.B. Blinddarm, Darmtumoren) können Darmbakterien in den Bauchraum gelangen. Solche Verunreinigungen ziehen stärkere Verwachsungen nach sich. Das Forschungsteam hat nun erstmals zeigen können, auf welche Mechanismen diese Verwachsungen zurückgehen und welches die Auslöser des übermäßigen Zellwachstums sind. Interessanterweise funktioniert die Entstehung von Verwachsungen bei Verunreinigungen durch Darmbakterien anders als nach 'sterilen' Operationen. 

Ausgangspunkt der Verwachsungen sind Mesothelzellen. Diese sind Teil des Reparaturmechanismus, der verletztes Gewebe im Bauchraum wieder Instand stellen soll. Dr. Joel Zindel, Erstautor der Studie erklärt: "Die Entzündung bringt Mesothelzellen dazu, ihr Verhalten zu ändern. Anstatt eine glatte Oberfläche zu bilden, die eine reibungslose Bewegung des Darms gewährleisten sollte, produzieren die Zellen nun sehr viel Narbenmaterial. Es scheint, die Entzündung, die unter anderem auf die Verunreinigung zurückgeht, ist für dieses Umprogrammieren der Zellvermehrung der Mesothelzellen verantwortlich." Die Suche galt deshalb dem 'Programmierer', der für die Veränderung verantwortlich ist. 

Bei der Suche nach dem Auslöser konnte der 'Epidermal Growth Factor Rezeptor' (EGFR) als entscheidender, aktiver Faktor bestimmt werden. Im Tierversuch wurde gezeigt, dass EGFR die treibende Kraft ist, wenn normale Mesothelzellen ihre Rolle ändern und Verwachsungen zu bilden beginnen. Der Prozess wird durch die Entzündungsreaktion nach der Verunreinigung mit Bakterien gestartet. EGFR ist dabei kein Unbekannter: Aus der Krebsforschung ist er bekannt als wichtiger Faktor, der das Wachstum von Tumoren antreibt.

Mit der Identifikation der Mesothelzelle als Ausgangspunkt und EGFR als wichtigster Treiber von überschießender Narbenbildung ist ein großer Schritt getan

Daniel Candinas

Die umfangreiche Studie blieb nicht beim Tiermodell stehen, sondern unternahm den Versuch, den neu entdeckten Mechanismus zur Entstehung von Verwachsungen beim Menschen nachzuweisen. Tatsächlich fanden die Forschenden hier die identischen Prozesse. Sie stellten dazu Patienten mit Darmbakterien im Bauchraum (geplatzter Blinddarm) solchen mit Operationen ohne Vorbelastung durch Verunreinigungen gegenüber. 

Das Forschungsteam um Prof. Candinas ging von Beginn an von einem translational orientierten Forschungsansatz aus. Gesucht waren Maßnahmen, die in der Klinik zur Reduktion von Verwachsungen nach Operationen im Bauch zur Anwendung kommen sollten. Prof. Daniel Candinas, Leiter der Studie hält fest: "Mit der Identifikation der Mesothelzelle als Ausgangspunkt und EGFR als wichtigster Treiber von überschießender Narbenbildung ist ein großer Schritt getan. Im Experiment wurden Medikamente eingesetzt, die in der Onkologie den Tumorwachstumsfaktor EGFR bremsen. Tatsächlich konnte eine Reduktion der Verwachsungen erreicht werden, allerdings erst bei sehr hohen Dosierungen." 

Noch steht mit den hier publizierten Forschungsergebnissen erst ein grobes Gerüst einer möglichen künftigen Bekämpfung von Verwachsungen nach Bauchoperationen mit Verunreinigungen. Insbesondere wird noch zu wenig verstanden, wie genau Bakterien eine Hochregulierung von EGFR auf Mesothelzellen bewirken. Weiter wird nach Wegen gesucht, den Einsatz der bekannten EGFR-Hemmer aus Krebstherapien für die Anwendung nach Bauchoperationen anzupassen. Weitere Studien sowohl auf molekularbiologischer Ebene, wie auch in der Klinik sind notwendig, um griffige Therapien gegen Verwachsungen nach Operationen im Bauch zu etablieren. 


Quelle: Universität Bern/Insel Gruppe

16.12.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Darmbakterien lösen Wundinfektion aus

Komplikationen nach OP: Angriff des Mikrobioms

Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer OP. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung könnte aus der Leber kommen.

Photo

News • Rolle der Darmbakterien erforscht

Mikrobiom entscheidend für Leber-Reparatur

Die Regeneration der Leber hängt maßgeblich von den Bakterien im Darm ab, wie Forscher der TUM berichten. Ihre Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Prognosen bei Leber-OPs bei Krebs und…

Photo

News • Ursachensuche für Erschöpfung und Depression

Wie die Darmflora die Psyche beeinflusst

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verursachen nicht nur Bauchschmerzen und Durchfälle, sondern können auch hinter schwerer Erschöpfung (Fatigue) oder Depressionen stecken.

Verwandte Produkte

Arcovis 3000 S / R

Surgical II-C-Arms

Villa Sistemi Medicali · Arcovis 3000 S / R

VILLA SISTEMI MEDICALI s.p.a.
Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Automation

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Automation

Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Beckman Coulter Diagnostics
Cios Alpha

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Alpha

Siemens Healthcare GmbH
Cios Flow

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Flow

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select

Surgical II-C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren