News • Laryngektomie-Folgen

Nach Kehlkopf-OP: Ersatzgewebe fördert Regeneration

Eine neue Technologie könnte künftig Patienten helfen, die aufgrund von Kehlkopf-OPs unter schweren Stimmverletzungen leiden. Forscher der Purdue University und der Indiana University School of Medicine haben Gewebezüchtungen für einen Gewebeersatz durchgeführt, der die Rekonstruktion des Kehlkopf fördert.

neck of woman in white shirt

Bildquelle: Pexels/Olha Ruskykh

Die Forscher nutzen ein patentiertes Kollagenpolyner, um die drei regenerativen Ersatzgewebe für eine Rekonstruktion des Kehlkopfes herzustellen. Laut Purdue-Expertin Sherry Harbin ist dieses Konzept einzigartig, da dabei ein maßgeschneiderter Gewebsersatz zum Einsatz kommt. Der Muskelteil wird aus den eigenen Muskelvorläuferzellen der Patienten hergestellt. "Wir hoffen, dass diese technischen Ansätze, Patienten bessere Optionen für die Rekonstruktion bieten werden, so dass gesamte Laryngektomien eines Tages der Vergangenheit angehören werden", unterstreicht Harbin. Das Wissenschaftler-Team geht davon aus, dass diese Technologie auch in anderen Teilen des Körpers eingesetzt werden kann. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachjournal "The Laryngoscope" veröffentlicht.

Derzeit wird jedes Jahr bei Tausenden Patienten mit Kehlkopfkrebs oder einem Trauma eine vollständige Laryngektomie durchgeführt, bei der der gesamte Kehlkopf entfernt wird. Die Betroffenen können in der Folge nicht mehr sprechen und atmen durch ein Stoma in ihrem Hals. Laut Forschungsleiterin Stacey Halum von der Indiana University School of Medicine gibt es in diesem Bereich nur sehr wenige Möglichkeiten für eine Rekonstruktion. Für eine Wiederherstellung des Aussehens, der Struktur und der Funktion gebe es keine Option. "Chirurgen nutzen fallweise eine lokale oder freie Gewebsübertragung, um die Defekte zu reparieren. Diese Gewebe stopfen jedoch nur Löcher oder schließen die Schäden, ohne tatsächlich eine Funktion wiederherzustellen, da das transplantierte Gewebe nicht dynamisch ist, sich also nicht bewegt oder kontrahiert", sagt Halum. Zusätzlich verlören diese Transplantate im Laufe der Zeit an Masse und vernarbten.


Quelle: Purdue University/pressetext

25.02.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Haarfollikel inklusive

Neue Haut aus dem 3D-Drucker während der OP

Eine neue Art von 3D-Druck könnte chirurgische Eingriffe ohne Narben ermöglichen: US-Forschern gelang es, während einer OP neue Haut direkt auf den zu reparierenden Körperteilen zu erzeugen.

Photo

News • Postoperative Risikofaktoren

Studie zeigt: Übelkeit nach Operationen bleibt ein Problem

Übelkeit nach einer OP wird als sehr belastend empfunden und kann die Erholung verzögern. Eine neue Studie zeigt, welche Patienten bei welchen Eingriffen besonders häufig betroffen sind.

Photo

News • Neuer Ansatz für Ersatzgewebe

Künstlicher Knorpel aus dem 3D-Drucker

Werkstoffingenieure an der TU Wien haben einen Ansatz zur Herstellung von künstlichem Knorpel entwickelt: Mit Zellen in Mikrostrukturen aus dem 3D-Drucker wird das Gewebe erzeugt.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren